• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • About
  • Contributors
  • Work With Us
  • CONTACT US
  • Blog
  • Our Sponsors

CaliforniaGermans

All Things German In California

  • Life in California
    • German Food -Bakeries|Markets|Delis
    • Restaurants – German|Austrian|Swiss
    • German Schools- Kindergarten|PreSchools|GradeSchools|
    • German Clubs & Community
    • German Traditions in CA
    • CA For Kids
    • Tips & Guidelines
    • German Cooking & Baking
    • Events & More
    • KONSULATE
  • Education
    • German Schools SoCal
    • German Schools NorCal
    • Kindergruppen
  • Travel
    • Travel
    • Travel CA
  • Expat Stories
    • XPAT Spotlight
  • Lese-Ecke
  • JOB BOARD
  • Forum

Lese-Ecke

X-mas Gift Book Tip #1 – The Memoir “Otti Remembers”

November 21, 2018 by Cornelia Leave a Comment

Denise-and-Otti.jpg

Life of a German Teen during WW II. From Enduring Hardship to becoming a U.S. war bride – The Memoir “Otti Remembers”

What was it like for a teen to live in Germany during World War II?

Our first Christmas Book Gift Tip tells you all about it. The memoir “Otti Remember” lets you relive those turbulent times as Otti Baulig Ney remembers and allows you to be part of her life’s story.

“Otti Remembers: German WWII Teen Immigrates to America” – A Memoir

By Leslie Blaize

“Otti Remembers: German WWII Teen Immigrates to America,” offers a rare, first-hand account of those turbulent times. Otti Baulig Ney, 89, from Sutter Creek, Calif., reveals how she endured bombing raids, tuberculosis (TB) and extreme deprivation as a teen during the war years. [Read more…] about X-mas Gift Book Tip #1 – The Memoir “Otti Remembers”

Filed Under: Lese-Ecke, News Tagged With: Book tip, California, Christmas, Expat life, Expat Memories, Germans in California, Holidays, Memoir, Otti Remembers, War Memories

Fröhliches Erwachen

November 17, 2018 by Merrill Lyew Emanuel Leave a Comment

anonymous.jpeg

Fröhliches Erwachen –

(Ein Drabble* von Merrill Lyew)

Die duftenden Blütenblätter schwebten in der Luft. Eigentlich war es einen Tick zu kalt für die sonnenverwöhnten Kalifornier.

Der Heckenschütze platzierte sich flach auf dem Dach des Hochhauses liegend, und brachte sein automatisches Gewehr in Position. Er hatte es aus dem Armory Depot gestohlen.

Konzentriert zielte er in Nicks Richtung. Nicks schneeweißes Hemd war platschnass vom Schweiß. Kniend fing er an, das Vaterunser zu beten, anstatt sich in Deckung zu bringen.

Sirenen von Polizeifahrzeugen heulten plötzlich laut auf.

Nick schlug die Augen auf und drückte auf den Knopf des Radioweckers.

Oh Amerika, diese elenden Amokläufer, murmelte Nick erleichtert zu sich.

 

©Merrill Lyew 2018

(* WHAT IS a Drabble?  – A drabble is a short work of fiction of around one hundred words.)

Image: Pixabay.com

—————————————————————————————————————————————–

Merrill Lyew EmanuelAs a recent retiree, Merrill Lyew Emanuel now has time for his old and new hobbies. Within his hobbies are writing fan fiction in German, solving chess puzzles, repairing things at home that are not broken, doing a little bit of social media, reading every and anything that looks like a book, traveling a little, and taking snapshots with his mirrorless camera.

Having lived in Germany, Costa Rica, and the USA, he is fluent in the languages of these countries. As a professional geographer, he traveled profusely throughout Latin America. He is living in Southern California for over thirty years. Find more of his work at http://www.merrillius.net

Filed Under: Lese-Ecke, News Tagged With: Deutsche Geschichten, Deutsche Lese-Ecke, drabble, Lese Ecke, Merrill Lyew Emanuel

‘Frühlingserwachen’ – Von wegen “Stille der Natur”

March 4, 2018 by Dieter Kermas Leave a Comment

Frühlingserwachen

(Eine Kurzgeschichte von Dieter Kermas)
.

Die warme Sonne lockt mich zu einem ersten Spaziergang in den Frühling.
Endlich die trüben Tage des nasskalten Winters hinter sich lassen und in der erwachenden Natur die Lebensgeister mit neuer Kraft stärken.
Doch, was ist das?

Die stille Natur empfängt mich mit einem Getöse, dass mir die Sinne schwinden.
Das lärmende Geläute der Schneeglöckchen reißt mich aus meinen tiefen Gedanken. Mit lautem Knall bersten die Knospen der Buche über mir, und ringsum schießen die Krokusse lautstark aus dem Boden. Erschrocken lehne ich mich an den Stamm einer Birke und erhalte einen mächtigen Tritt ins Kreuz. Ach so, ich vergaß, dass die Bäume im Frühling ausschlagen. Vom nahen Teich dringt nervtötendes Tröten des Froschblasorchesters in mein Ohr.

In diesem Moment steuert eine viermotorige Hummel mit ohrenbetäubendem Gebrumm auf meinen Kopf zu. Ich kann gerade noch den Kopf zu Seite nehmen, um einen Aufprall zu entgehen. Ich höre wie betäubt, die Vögel, ihre Liebeslieder in den blauen Himmel brüllen, da lässt mich ein Tackern, wie von einem Maschinengewehr in volle Deckung gehen. Gottlob ist es nur ein Specht, der eine Nisthöhle aushämmert. Ehe ich mich vom Boden aufraffe, höre ich dicht neben meinem Ohr ein verdächtiges Knistern, doch, es ist nur das Gras, das sich wachsend der Sonne entgegenreckt.  Ein Eichhörnchen hat eine Nuss seines Wintervorrates wiedergefunden und lässt sie in diesem Augenblick auf meinen Kopf fallen. Jetzt reicht es mir. Ich flüchte.

Ehe ich das schützende Heim erreiche, fegen mir heftige Windstöße Staubfahnen in die Augen. Halb blind übersehe ich die heranrasenden, tiefschwarzen Gewitterwolken, die ohne Vorwarnung ihre Frühlingswassermassen über mich ergießen. Ich vermeine sogar, einige Hagelkörner auf der Haut zu verspüren.

Tief gebeugt und schwankend patsche ich durch die knöcheltiefen Pfützen, um mich in Sicherheit zu bringen. Ein seitlich vor mir einschlagender Blitz erschreckt mich bis ins Mark und der nachfolgende Donner raubt mir vollends das Gehör.

So schwer gezeichnet, schleppe ich mich ins Haus, ziehe die Vorhänge zu und verstehe nach diesem Tag beim besten Willen nicht, wie Poeten liebliche, euphorische Frühlingsgedichte zu schreiben vermögen.

©Dieter Kermas

Image: Pixabay.com

———————————————————————————————–——————–——

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories, he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, has published his first novel “Kolja. Liebe im Feindesland” in 2016, available on Amazon.com. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to californiagermans@gmail.com

.

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: Deutsche Kurzgeschichte, Dieter Kermas, Frühling, Frühlingserwachen, German short story, learn german, Stille der Natur

LUCAS – Eine Geschichte aus der Ritterzeit 

February 18, 2018 by Dieter Kermas Leave a Comment

LUCAS – Eine Geschichte aus der Ritterzeit 

(Eine Kurzgeschichte von Dieter Kermas)
.

Der herbstliche Frühnebel hatte sich noch nicht aus den engen Gassen des Dorfes verzogen, als Lucas, ein Bündel Schuhe über der Schulter, eilig um die Ecke des väterlichen Hauses bog.

Der Anprall, der folgte, war so heftig, dass die Schuhe zu Boden fielen.

»He Lorentz, bist wohl noch nicht ganz wach«, fuhr er sein Gegenüber an, als er ihn erkannte.

Dieser murmelte etwas Unverständliches und bückte sich, um eine Papprolle aufzuheben, die ihm aus dem Wams gerutscht war.

»Ach ich sehe schon, du bist wieder als Büttel unterwegs und hast es eilig, die Schreiben abzuliefern«, bemerkte Lucas. Sein Freund, Lorentz Friedlein verdiente sich als Briefbote ab und zu damit ein Zubrot.

»Womit du recht hast«, bestätigte Lorentz und wollte, unwirsch über die Verzögerung, eilig seinen Weg fortsetzen. Lucas hielt ihn am Ärmel fest und raunte ihm ins Ohr: »Komm heute Abend zu uns, es ist wichtig«, wobei er eine verschwörerische Miene aufsetzte.

»Ja,ja, wird wohl nicht so brandheiß sein«, murrte Lorentz noch, ehe er davoneilte.

Lucas warf sich die Schuhe wieder über die Schulter und strebte dem nächsten Kunden zu.

Lucas war sich nicht sicher, ob Lorentz käme. Zu seiner Erleichterung klopfte es gegen acht Uhr an der Tür und Lorentz trat ein und begann sofort:

»So, nun erzähle mir bitte, was es so Wichtiges gibt. Meine Frau war schon recht misstrauisch und argwöhnte ich würde dich nur als Ausrede benutzen, um heimlich ins Wirtshaus zu gehen.«

»Kannst du dich an Ostern des letzten Jahr erinnern?«, erkundigte sich Lucas.

»Kann ich«, bestätigte Lorentz.

»Kannst du dich auch noch an das Edelfräulein Karolina von Bodenfeldt erinnern, die mit ihrem Gefolge von ihrer Burg in Ganslingen hier am Umzug teilnahm? Ihr Anblick hat mich von da an nicht mehr losgelassen. Die goldenen Haare die flachsblumenblauen Augen, die …«

Hier unterbrach sein Gegenüber kurz die Schwärmerei und meinte mit leichtem Grinsen »Du meinst ihre strohgelben Haare und die Augen, die so blau wie von unserem Kalb sind?! Ja, ich kann mich erinnern und was willst du mir nun endlich mitteilen?«

Lucas druckste noch einen Moment herum, um dann zu gestehen: »Ich habe mich in sie verliebt und würde ihr gerne schreiben.«

Das urgewaltig ausbrechende Gelächter von Lorentz dröhnte durch das Haus, dass im nächsten Augenblick Lorentz Vater, der Schuhmacher, in der Tür der Wohnstube stand und ratlos die beiden ansah.

»Vater, es ist alles in Ordnung. Wir sind nur guter Dinge.«

Kopfschüttelnd und vor sich hin murmelnd drehte sich sein Vater um und ging zurück in die Werkstatt.

Nachdem  Lorentz wieder zu Atem gekommen war, warnte er Lucas:

»Weißt du denn nicht, dass der Ritter Ott vom Katzenstein seit eh und je das Fräulein Karolina begehrt und ich viele seiner Liebesbriefe an sie überbringen musste? Wie kannst du es überhaupt wagen, als Schustersohn nach dem Edelfräulein zu schielen? Wenn Ritter Ott etwas von deinen Gefühlen ihr gegenüber erführe, dann gnade dir Gott.«

Lucas sah sichtlich betreten ob dieser Warnung zu Boden und sagte dann mit leiser Stimme:

»Warum kann ich nicht lesen und schreiben lernen, wie die vom hohen Adel und wie die Pfaffen? Sind wir nicht genauso viel wert wie sie, um damit unser Leben zu verbessern?

Lange schon nagt diese Ungerechtigkeit an mir. Weißt du Lorentz, mir ist nicht bange vor Ott und aus diesem Grund habe ich eine große Bitte. Du musst mich mit einem der Schreibkundigen vom Gericht oder auch von der Kirche zusammenbringen. Ich denke, ich bin anstellig genug, um das alles zu lernen. Dann kann ich der Dame meines Herzens selber schreiben und, wenn es das Schicksal so will, auch lesen, was sie antwortet.«

Lorentz hatte aufmerksam zugehört. Legte seine Stirn in Falten, sog hörbar die Luft ein und sagte dann: »Ich bin mir fast sicher, dass dich der Teufel reitet. Doch ich will dir die Bitte nicht abschlagen. Mein Schwager, der Johannes, ist Schreiber beim Gericht. Er hat das Lesen und Schreiben bei den Mönchen gelernt. Vielleicht kann ich ihn überreden, es dir beizubringen.«

Lucas atmete sichtlich auf und versprach Lorentz zum Dank seine Schuhe umsonst zu reparieren.

Nach einigem Widerstreben willigte Johannes ein, Lucas zu unterrichten. Sein Lohn hierfür sollten Schuhe, aus feinstem Leder, für sich und seine Frau sein.

Schnell wurde klar, wie gelehrig sich Lucas anstellte. Nach erstaunlich kurzer Zeit konnte er langsam, aber fast fehlerfrei lesen. Das Schreiben hingegen fiel im sichtlich schwerer. Es waren nicht die Buchstaben an sich, die er schreiben sollte, es war vielmehr seine, durch die harte Arbeit ungelenke Hand, die die Buchstaben anfangs leicht krakelig erscheinen ließen. Besonders ärgerlich für seinen Lehrer war es, wenn sich unter der schweren Hand die Feder spreizte und sich ein Tintenklecks auf dem so wertvollem Papier ausbreitete.

Eines Tages war es dann endlich so weit. Johannes erklärte Lucas, seine Ausbildung wäre nun zu Ende und entließ ihn mit allen guten Wünschen.

Anfangs standen seine Eltern seinem Wunsch skeptisch gegenüber, weil sie sich nicht vorstellen konnten, wofür das alles taugen sollte. Eines Tages jedoch brachte ein Bote ein Schreiben vom Gericht, indem es um versäumte Steuern ging. Lucas las das Schreiben, setzte sich hin und schrieb einen Antwortbrief, worin er die Sachlage klarstellte. Das Gericht war zufrieden mit der Erklärung und die Angelegenheit war damit erledigt. Das war der Moment, wo die Eltern erkannten, wie hilfreich seine Ausbildung war.

Am Tag, als Lucas den Brief für seine angebetete Karolina Lorentz zum Überbringen übergab, fühlte er sich einerseits erleichtert, andererseits jedoch recht angespannt und unruhig. Wie würde sie reagieren? Schriebe sie zurück, oder lachte sich das gesamte Hofgesinde schier schief über diesen Tölpel namens Lucas?

Die Tage gingen ins Land und nichts geschah. Mehrfach hatte er Lorentz gefragt, ob er den Brief tatsächlich abgegeben habe. Worauf dieser zum wiederholten Male bestätigte, er habe es einem der Bediensteten mit der dringenden Bitte, es persönlich dem Fräulein Karolina zu übergeben, getan.

Eines Nachts klopfte es heftig an der Tür des Schuhmachers. Lucas tappte schlaftrunken zur Tür und Lorentz stürzte wortlos an ihm vorbei in die Wohnstube.

»Jetzt haben wir die Katastrophe«, begann er atemlos.

»Was für eine Katastrophe?«, fragte Lucas verwirrt.

»Dein geliebtes Burgfräulein hatte nichts Eiligeres zu tun, als deinen Brief ihrem Verehrer, dem Ritter Ott vom Katzenstein zu übersenden. Dieser hat die Zeilen nicht lustig gefunden, ganz im Gegenteil, er hat wütend gebrüllt, welcher Hundsfott sich erfrechte, seine Angebetete so zu beleidigen. Zum Schluss gab er den Befehl, dich gefangen zu nehmen und zur Burg zu bringen. Man würde dich nicht ungestraft davonkommen lassen.

So, nun pack ein paar Sachen ein, verabschiede dich von den Eltern und sieh zu, dass du umgehend über die Grenze kommst.«

Lucas war bleich geworden. Diese Niedertracht hatte er Karolina nicht zugetraut. Er dankte seinem Freund für die Warnung, informierte seine entsetzten Eltern und verließ noch in dieser Nacht das Haus.

Die Häscher, die in aller Frühe am nächsten Tag erschienen, musste unverrichteter Dinge wieder abziehen.

Er lief die ganze Nacht hindurch, ließ zwei Dörfer hinter sich, ehe er erschöpft zu früher Stunde in Ganslingen anlangte. Er war sich bewusst, dass er sich nun unweit der Burg von Karolina von Bodenfeldt befand, vertraute aber auf sein Glück, unentdeckt zu bleiben. Er bewarb sich unter einem falschen Namen in einer Schreibstube und bekam eine kleine Dachkammer im Haus des Bäckers zugewiesen. Er verhielt sich still und unauffällig, nahm  keinen Kontakt zu den Eltern auf, und hoffte, eines Tages zurückkehren zu können.

Hin und wieder saß er abends im Wirtshaus bei einem Bier und hörte den Gästen zu. So auch an diesem Abend, als sich zwei Galgenvögel am Nebentisch breitmachten. Großspurig bestellten sie einen Krug Wein und etwas zu essen. Als der Wirt vorsichtshalber fragte, ob sie auch zahlen könnten, warfen sie eine Handvoll Silbermünzen auf dem Tisch und lachten über das erstaunte Gesicht des Wirtes.

Sie aßen und tranken und nach einer gewissen Zeit tat der Wein seine Wirkung. Ihre erst so leise geführte Unterhaltung wurde lauter, sodass Lucas leicht ihrem Gespräch folgen konnte.

»Bist du auch sicher, dass wir den Brief dem schwarzen Niklas übergeben sollen? Mir graut bereits schon jetzt davor, diesem Galgenschwengel und Mordbrenner zu begegnen.«

Sein Kumpan tat noch einen tiefen Schluck aus dem Becher, rülpste und lallte: »Seit sich die Herren von Katzenstein und von Bodenfeldt nun seit geraumer Zeit in den Haaren liegen, verwundert es mich nicht, dass der Ritter von Bodenfeldt zu solchen Mitteln greift. Es wird gemunkelt, dass ein Spitzel dem Vater von Karolina hintertragen hat, dass Ott vom Katzenstein nur um seinen Machtbereich zu vergrößern, hinter seiner Tochter her wäre. Das hat Ferdinand von Bodenfeldt gar gewaltig ergrimmt und er hat sich bereits nach einem neuen Verehrer für seine Tochter umgesehen. Die ständigen Überfälle auf seine Kaufleute gingen sicher auch auf Otts Kappe. Er würde sich nun den Widersacher kurzerhand vom Halse schaffen.«

Er erhielt keine Antwort mehr von seinem Tischnachbarn, der derweil mit dem Kopf auf der Tischplatte, mit dem Gesicht in einer Weinlache, friedlich schnarchte.

Lucas hatte mit wachsendem Erstaunen dem Gespräch gelauscht. Welchen Brief sollten sie überbringen? Hatten sie ihn bei sich? Wenn durch den Brief Gefahr für Ritter Ott vom Katzenstein bestünde, und ich ihn warnte, dann könnte ich vielleicht der Strafe entgehen, überlegte Lucas.

Der Wein tat nun seine Wirkung bei dem anderen Galgenstrick. Sein Kopf sank ebenfalls auf die Tischplatte und ein Grunzen verriet, dass er zu schlafen begann.

Lucas musterte die Kleidung der beiden. Ja, bei dem Ersten entdeckte er, halb aus dem Wams ragend, eine kleine Papprolle. Sollte darin der Brief sein? Wie zufällig näherte sich Lucas dem Nachbartisch, bückte sich etwas und zog mit äußerster Vorsicht die Rolle ganz heraus, sah sich um und öffnete sie. Schnell überflog er die Zeilen. Tatsächlich der Brief an den schwarzen Niklas war der Auftrag, den Ritter Ott vom Katzenstein zu ermorden. Inzwischen war der Wirt auf die Schläfer aufmerksam geworden und wollte geradewegs zu deren Tisch kommen, als er von einem anderen Gast davon abgehalten wurde. Flink steckte Lucas den Brief in seine Tasche und die leere Rolle  vorsichtig wieder unter das Wams des Schläfers. Zahlte und begab sich in seine Dachkammer.

Am nächsten Morgen machte er sich sofort auf den Weg zur Burg Katzenstein. Obgleich er guten Mutes war, die Strafe erlassen zu bekommen, beschlichen ihn zwischendurch Zweifel.

Vor dem Tor angekommen, wurde er erkannt, ergriffen und vor den Ritter Ott geschleppt.

»Kerl, was erdreistet er sich meiner Angebeteten unsittliche Briefe zu schreiben. Dafür lasse ich ihn in den Turm werfen«, wetterte Ott.

»Bitte auf ein Wort, Euer Hochwohlgeboren«, bat Lucas.

»Es sei, aber erwarte keine Milde«, erlaubte der Ritter gnädig.

Lucas erzählte in kurzen Worten, was er erlauscht hatte und zog zum Beweis das Schreiben mit dem Mordauftrag unter seinem Kittel hervor.

Ott las und seine Miene verfinsterte sich zusehends. Er unterbrach das Lesen und wandte sich an Lucas »Hat er denn den Brief lesen können?«

»Ja, ich bin des Lesens und Schreiben kundig«, erwiderte Lucas bescheiden. Ott las bis zum Ende und grollte:

»Dafür soll Ferdinands Burg brennen«. Dann wandte er sich Lucas zu, musterte ihn streng und verkündete »Er hat mir einen großen Dienst erwiesen. Seine Strafe sei hiermit hinfällig. Hat er noch etwas zu sagen?«

Lucas sah in diesem Moment die Chance, seinem Leben eine andere, bessere Wendung zu geben und begann:

»Hätte ich nicht aus eigenem Antrieb heraus das Lesen und Schreiben gelernt, so hätte ich diesen Brief weder lesen, noch seine Tragweite erkennen können. So bitte ich, mir zu gestatten, eine Schreibstube zu eröffnen, um Leuten meines Strandes das Privileg, lesen und schreiben zu können, beizubringen.«

Darauf setzte unter den Höflingen und den Pfaffen ein Raunen ein.

Als Ott hörte, wie ein Höfling sich darüber mokierte, dass nunmehr Leute des niederen Standes schreiben und lesen lernen sollen und klagte, damit stünde die gottgegebene Ordnung auf dem Kopf, rief er ihn zu sich und befahl:

»Er selbst wird dafür Sorge tragen, dass dem Mann ein ausreichend Zimmer nebst Material zur Verfügung gestellt werde. Zudem sei er verpflichtet, Leuten des niederen Standes, so sie lernen wollen, den Zutritt zur Burg zu gewähren.«

Lucas bedankte sich und versprach sich mit aller Kraft dieser Aufgabe zu widmen.

Daraufhin eilte er zu seinen Eltern, die diese glückliche Wendung kaum glauben konnten.

Sein Vater war so stolz auf seinen Sohn, dass er einen Umtrunk für Lucas Freunde im Wirtshaus ausrichten ließ.

Es sei hier vermerkt, dass die Schreibstube anfangs recht zögerlich von den Leuten angenommen wurde, aber je mehr sie erkannten, welche Vorteile mit dem Lesen und Schreiben verbunden waren, mehrten sich die Anmeldungen. Die so Ausgebildeten fanden nun gut bezahlte Arbeit bei Kaufleuten und größeren Handwerksbetrieben.

Der Erfolg der Schreibschule verbreitete sich rasch, auch über die Grenzen hinaus, und fand Nachahmer im ganzen Land.

©Dieter Kermas

Image:Pixabay.com

———————————————————————————————–——————–——

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories, he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, has published his first novel “Kolja. Liebe im Feindesland” in 2016, available on Amazon.com . Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–—-

 

.

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: Dieter Kermas, German story, learn german, Ritterzeit

‘Winterende’ – Ein Gedicht

February 4, 2018 by Dieter Kermas Leave a Comment

Winterende

(Ein Gedicht von Dieter Kermas)
.

Neulich hat mich das erschreckt,
was Winterkleidung sonst verdeckt.
Körper, die weißen Maden gleichen,
liegen als blasse Winterleichen
in Bädern und an vielen Teichen.
Der Winterspeck ist gut geraten.
Hier liegt man, um ihn auszubraten.
´Ne Wabbelwampe schwappt vorbei.
Drin sind Bierchen, mehr als drei.
Die Milch wird wieder luftgekühlt,
was nett aussieht und gut anfühlt.
Ist der Mensch dann durchgestylt
wird er vom Winter rasch ereilt.
Und was er mühsam hat erreicht,
der dicken Winterkleidung weicht.
Der Körper wird nun eingesackt
und im Frühling ausgepackt.

©Dieter Kermas

Image: Pixabay.com

———————————————————————————————–——————–——

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories, he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, has published his first novel “Kolja. Liebe im Feindesland” in 2016, available on Amazon.com . Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–—-

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: deutsches Gedicht, Dieter Kermas, German poem, Winter, Winterende

Fliehe!

January 21, 2018 by Dieter Kermas Leave a Comment

Fliehe !

(Ein Gedicht von Dieter Kermas)
.

Flattern Fahnen dort im Wind,
flieh´ sofort mit Frau und Kind,
denn seit vielen hundert Jahren
mussten wir voll Leid erfahren,
dass die Fahne als Symbol
weht nicht zu des Menschen Wohl.

Löwen, Bären, Adler, Drachen
soll´n des Herrschers Heer bewachen.
Grimmig schau´n sie von den Fahnen,
böses lässt der Anblick ahnen.
Werden Dörfer abgebrannt
und herrscht blanke Furcht im Land,
werden wie in alten Tagen,
Fahnen stets vorangetragen.

Wiens Erfahrung mit Osmanen
unterm Halbmond soll uns mahnen
und zur Vorsicht sei geraten
beim Totenkopf der Seepiraten.
Russlands Hammer samt der Sichel
und das Hakenkreuz vom Michel,
mit den Fahnen über Nacht,
haben sie nur Tod gebracht.

Christuskreuz auf einer Fahne,
dich sofort zur Flucht ermahne.
Links das Kreuz und rechts das Schwert,
ja, so wird der Heid´ bekehrt.
Den rechten Glauben musst du haben,
sonst fressen dich am End die Raben.
Scheiterhaufen sah man brennen,
Menschen um ihr Leben rennen.

Barmherzigkeit ward da gepredigt,
wer anders denkt, der wird erledigt.
So war´ s wahrlich nicht gedacht,
doch die Kirche liebt die Macht.
Noch einmal warn´ ich vor Symbolen,
sie sollte doch der Teufel holen.

©Dieter Kermas

Image: Pixabay.com

———————————————————————————————–——————–——

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories, he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, has published his first novel “Kolja. Liebe im Feindesland” in 2016, available on Amazon. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: Dieter Kermas, Expat, Gedicht, German poem, insignia

Zeit (Ein Gedicht)

December 31, 2017 by Cornelia 1 Comment

ZEIT

(Ein Gedicht von Julia Eichberger)
.

Zeit zum Nachdenken.
Zeit für die Lieben.
Zeit für sich.

Zeit zusammen.
Zeit vereint.
Zeit allein.

Zeit vergeht.
Zeit läuft.

Keine Zeit,
die nicht verfliegt.
Drum sei um die Zeit
stets bemüht.

©Julia Eichberger

Image: Pixabay.com

.

Happy New Year Wishes To All Our Members and Readers!

We thank you for your loyalty throughout 2017. 

See you in 2018!

————————————————————————————————————————

Julia Eichberger,  was born 1987 in Stralsund as the oldest kid out of three and lives now in Brandenburg near Berlin with husband and daughter.

She has enjoyed writing since her childhood. In 2012 her first poem was published by a small publishing house (https://www.sperlingverlag.de/). Several poems followed.

A trained banker, Julia is currently working for an insurance company, but since writing is a passion of hers, she still finds time to write short stories and poems. If you would like to read more of her work, check out her website: www.mach-mal-nen-spruch.de

———————————————————————————————–——————–——-

 

 


 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: deutsches Gedicht, end of year, Gedicht, German poem, Julia Eichberger, New Year, poem, time

Weihnachtswunsch (Ein Gedicht)

December 24, 2017 by Cornelia Leave a Comment

 

We wish everyone a Merry Christmas with a merry Poem by Julia Eichberger! Wir wünschen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest mit einem Gedicht von Julia Eichberger!

 

Weihnachtswunsch

.
(Ein Gedicht von Julia Eichberger)

.

Unter jedem Kerzenschein

sollen Glück und Liebe sein,

dass in jedem Heim

die Heiterkeit kehrt ein.

Unter jedem Tannenbaum

erfüllen soll sich jeder Traum;

der von mehr Zeit

und  von weniger Leid.

Unter jedem Dach der Welt;

Familie, die zusammenhält.

Kummer und Harm soll’n schwinden

und sind nie mehr zu finden.

 

©Julia Eichberger

Image: Pixabay.com

————————————————————————————————————————

Julia Eichberger,  was born 1987 in Stralsund as the oldest kid out of three and lives now in Brandenburg near Berlin with husband and daughter.

She has enjoyed writing since her childhood. In 2012 her first poem was published by a small publishing house (https://www.sperlingverlag.de/). Several poems followed.

A trained banker, Julia is currently working for an insurance company, but since writing is a passion of hers, she still finds time to write short stories and poems. If you would like to read more of her work, check out her website: www.mach-mal-nen-spruch.de

———————————————————————————————–——————–——-

 

 

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: Christmas, Christmas Eve, Christmas Poem, Gedicht, Holiday Sesaon, Julia Eichberger, poem, Weihnachten, Xmas

Weihnachtseindrücke (Ein Gedicht)

December 17, 2017 by Cornelia Leave a Comment

Weihnachtseindrücke

(Ein Gedicht von Julia Eichberger)

.

Die Engel singen sanfte Lieder,

leise fällt der Schnee hernieder.

Glöckchen klingen überall

Fröhlich Klang im Weihnachtsschall.

Knirschend versinken meine Füße

in der watt’gen weißen Decke.

Süßer Duft  – in jeder Ecke

verteil‘ ich weihnachtliche Grüße.

Lichter leuchten meinen Weg,

auf den ich mich stets begeb‘.

Zart zerschmilzt der Stern,

bleibt mir für immer fern.

.

©Julia Eichberger

————————————————————————————————————————

Julia Eichberger,  was born 1987 in Stralsund as the oldest kid out of three and lives now in Brandenburg near Berlin with husband and daughter.

She has enjoyed writing since her childhood. In 2012 her first poem was published by a small publishing house (https://www.sperlingverlag.de/). Several poems followed.

A trained banker, Julia is currently working for an insurance company, but since writing is a passion of hers, she still finds time to write short stories and poems.

———————————————————————————————–——————–——-

 

 

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: Christmas, holiday season, Julia Eichberger, Weihnachten

Winteranfang (Ein Gedicht)

December 10, 2017 by Cornelia 1 Comment

Winteranfang

(Ein Gedicht von Julia Eichberger)

.

Weißer Vorhang legt sich nieder,

deckt das blasse Grün nun ab.

Kälte kehrt zurück bald wieder.

Eiskristall fällt leis‘ hinab.

 .

Fleißig flöten Kinder Lieder

vom Flockentanz und Schneegesang.

Lang verblüht ist schon der Flieder,

verstummt der laute Sommerklang.

.

©Julia Eichberger

Image: Pixabay.com

 

————————————————————————————————————————

Julia Eichberger,  was born 1987 in Stralsund as the oldest kid out of three and lives now in Brandenburg near Berlin with husband and daughter.  She has enjoyed writing since her childhood. In 2012 her first poem was published by a small publishing house (https://www.sperlingverlag.de/). Several poems followed.

A trained banker, Julia is currently working for an insurance company, but since writing is a passion of hers, she still finds time to write short stories and poems.

———————————————————————————————–——————–——-

 

 

Filed Under: Lese-Ecke Tagged With: deutsches Gedicht, German poem, Julia Eichberger, snowflake, Winter

  • « Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • …
  • Page 13
  • Next Page »

Primary Sidebar

Follow Us Online

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter

Join us on Facebook

Join us on Facebook

Featured Sponsors

Notice

Please note that CaliforniaGermans is not affiliated with the California Staatszeitung. Thank you!

Featured Post –

May Celebration and Maypole

GASA hosts Maifest at Old World HB

Come join a German May tradition: "The Maifest" GASA and the German American League invite you … [Read More...] about GASA hosts Maifest at Old World HB

Featured Posts – Travel

Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

Are you unsure if you can travel to Germany this summer? What about your … [Read More...] about Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

  • Travel As a Dual Citizen. Do You Know Which Passport to Use When?

More Posts from this Category

Advertisements

Global College Advisers Logo

Follow us on Twitter

My Tweets

RSS DW-Top News Germany

  • German Cup: Leipzig retain title against five-time winners Frankfurt
    RB Leipzig successfully defended their German Cup title against five-time winners Eintracht Frankfurt. Christopher Nkunku scored one and set up the other in a fitting farewell for the French forward.
  • Germany: Police break up banned far-left protest in Leipzig
    Left-wing protesters wanted to gather to protest a jail term given to a woman for attacking neo-Nazis. Despite court bans, police first tried to accommodate the protest, but broke it up when officers came under attack.

Footer

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

important links

Privacy

Terms & Disclosure

Copyright

©2009-2023 CaliforniaGermans. All Rights Reserved

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Privacy Policy

Categories

Archives

Work with Us

RSS Links

  • RSS - Posts
  • RSS - Comments

Newsletter

Follow Us

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · Log in

 

Loading Comments...