• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • About
  • Contributors
  • Work With Us
  • CONTACT US
  • Blog
  • Our Sponsors

CaliforniaGermans

All Things German In California

  • Life in California
    • German Food -Bakeries|Markets|Delis
    • Restaurants – German|Austrian|Swiss
    • German Schools- Kindergarten|PreSchools|GradeSchools|
    • German Clubs & Community
    • German Traditions in CA
    • CA For Kids
    • Tips & Guidelines
    • German Cooking & Baking
    • Events & More
    • KONSULATE
  • Education
    • German Schools SoCal
    • German Schools NorCal
    • Kindergruppen
  • Travel
    • Travel
    • Travel CA
  • Expat Stories
    • XPAT Spotlight
  • Lese-Ecke
  • JOB BOARD
  • Forum

25 Jahre Mauerfall

Grenzkontrollstelle Drewitz

November 9, 2014 by Dieter Kermas Leave a Comment

Grenzkontrollstelle Drewitz © Dieter Kermas
Grenzkontrollstelle Drewitz © Dieter Kermas

Grenzkontrollstelle Drewitz

(Ein Erlebnisbericht von Dieter Kermas)

Heute, viele Jahre nach dem Fall der Mauer, erinnere ich mich lebhaft an eine Begebenheit, die ein bezeichnendes Licht auf die damaligen politischen Verhältnisse wirft. Wir feiern in diesem Jahr den 25. Jahrestag des Mauerfalls und die Geschichte hat sich wie folgt zugetragen:

Auf der Autobahn, die vom Berliner Funkturm zum Grenzübergang führte, war zur Ferienzeit jede Fahrspur besetzt. So auch heute. Das konnte wieder eine elend lange Warterei geben, dachte ich. Um uns die Wartezeit mit flotter Musik akustisch zu verkürzen, machte ich das Radio in unserem Käfer an.

„Mach bitte aus. Mir ist jetzt nicht nach Musik“, bat mich meine Freundin Eva sichtlich gestresst.

Wo hatte ich nur meine Gedanken?! Dass ihre Nerven vibrierten, war nicht verwunderlich. An diesem Tag hatten wir, nach vielem Wenn und Aber, beschlossen, gemeinsam durch die Zone (so wurde die DDR oft im allgemeinen Sprachgebrauch genannt) zu fahren. Wenn meine Beifahrerin immer noch auf der Fahndungsliste der DDR stünde, so hätte sie ganz gewiss, und sicherlich auch ich, ein großes Problem.

Ihre Familie war enteignet worden und die alteingesessene Tuchfabrik wurde zu einem DDR-Betrieb umgewandelt. Die Eltern und sie verschwanden für lange Zeit im Zuchthaus Bautzen. Einige Zeit nach der Entlassung gelang es der Mutter mit der Tochter, nach dem Westen zu flüchten. Vom Schicksal des Vaters ist bis heute nichts bekannt.

Kurz darauf erfuhren sie durch inoffizielle Quellen, dass sie beide auf der Fahndungsliste standen. Da sie ihren Wohnsitz in Westberlin hatten, war es ihnen nun nur auf dem Luftwege möglich, Westdeutschland zu erreichen. Die Jahre vergingen und sie wagten nicht, den Landweg zu benutzen. Eines Tages hörten sie von einer Organisation, die sich Informationen über diese Fahndungslisten verschaffen konnte. Je geringer der Grund für den Eintrag in die Fahndungsliste und je länger dieser Zeitpunkt zurücklag, desto wahrscheinlicher sei es, so argumentierte man in der Organisation, aus der Liste gestrichen zu sein. Doch darauf war kein Verlass, wie einige erfahren mussten, die sich auf diese Aussage verlassen hatten und festgenommen wurden.

Meter für Meter näherten wir uns der Kontrollstelle. Vor dem Kontrollgebäude fächerten sich die Fahrbahnen zu den einzelnen Abfertigungsstellen auf. Zur Ferienzeit waren bis zu acht dieser Stellen geöffnet. Ohne sichtbaren Grund schlossen die Grenzer manches Mal eine Abfertigungsstelle und öffneten eine andere. Dann winkten sie gebieterisch mit dem schwarz-weiß gestreiften Signalstab ein beliebiges Auto aus der Schlange und wiesen ihm die Richtung zur neu geöffneten Abfertigung. Alle Fahrzeuge, die dahinter standen, mussten nun folgen, bis der Volkspolizist meinte, die Schlange wäre lang genug. Dann war erst einmal Stopp und das Warten ging weiter.

Wir standen in der Schlange zum Tor drei.

Noch vier Fahrzeuge standen vor uns. Mit einem Seitenblick sah ich, wie Eva ein Taschentuch in den Händen hielt und zerknüllte. „Steck bitte das Taschentuch wieder ein und halte den Ausweis parat“, flüsterte ich. Ich flüsterte, weil wie üblich, ein Kontrollorgan an der Warteschlange vorbeischlenderte und in diesem Moment prüfend in das Innere unseres Wagens blickte. „Gib mir deinen Ausweis, du fängst garantiert noch an zu zittern“, bat ich. „Das geht nicht“, antwortete sie leise, „der Mann sitzt doch da rechts hinter der Luke“, korrigierte sie mich mit einem Blick nach vorne. Das hatte ich im Moment vergessen und gab ihr auch meinen „behelfsmäßigen“ Berliner Personalausweis.

Jetzt rückte ich bis zum Stoppschild vor und musste warten, bis eine Hand, die sich aus der Luke der Abfertigungsbaracke reckte, die Weiterfahrt anordnete. Die Hand winkte und ich fuhr vor bis zur Luke, hinter der sich das Kontrollorgan, dem die Hand gehörte, saß. Ich konnte das Gesicht meiner Freundin nicht sehen, als sie unsere Ausweise durch das Autofenster der Hand übergab. Als sie sich wieder zu mir umdrehte, war sie sichtlich blass und ihre Hände legte sie sofort in den Schoß. Vielleicht zitterten sie doch noch. Täuschte ich mich, oder glänzten einige Schweißtropfen auf ihrer Stirn?! Sicher lag das nur an der Sonne, die heiß auf das Dach der Abfertigungshalle brannte. Es dauerte einen Moment, dann durften wir auf einen Wink hin, ein paar Meter vorfahren und vor der Ausgabeluke warten. Unsere Ausweise wurden in der Zwischenzeit kontrolliert mit Fahndungslisten abgeglichen und durch ein Laufband zur Ausgabestelle weiterbefördert.

Es dauerte länger als sonst. So kam es mir jedenfalls vor. Wir sprachen kein Wort und stierten nur auf Luke Nummer zwei, wo wir unsere Ausweise zurückerhalten sollten.

Wenn jetzt ein Grenzbeamter an mein Fenster heranträte und mich zu einem abgesonderten Stellplatz leiten würde, wären wir aufgeflogen. Stattdessen fragte uns eine blond gelockte Grenzerin, mit kecken Schiffchen auf dem Kopf, nur noch durch die Öffnung in breitestem Sächsisch „Keine Kinder?“. Wir verneinten und sie reichte uns die Ausweise mit dem „Laufzettel“, einem extra Blatt, das mit den Ein – und Ausreisezeiten gestempelt wurde, zurück.   Dann durften wir endlich weiterfahren. Uff!

Die ersten Kilometer sprachen wir kein Wort. So groß war die Anspannung, die erst langsam von uns wich. Jetzt lagen etwa dreihundert Kilometer Ostautobahn bis Übergang Rudolphstein/Hof vor uns.   „Ich werde erst ruhiger, wenn wir durch sind“, waren die ersten Worte meiner Freundin.   Mein „Ist doch bis jetzt alles gut gegangen“, hörte sich nicht sehr überzeugend an. Vielleicht brauchten sie nur etwas länger Zeit um die Fahndungslisten durchzusehen. So schlichen wir mit den vorgeschriebenen einhundert Stundenkilometern Richtung Westen. Heute hielt ich mich besonders genau an diese Geschwindigkeit, um keines Falls angehalten zu werden.

Wir fuhren ohne Rast durch bis zur Ausreisegrenzstelle. Unsere Anspannung hatte keineswegs nachgelassen. Jetzt trennten uns nur noch einige hundert Meter von der ersehnten Westseite.

Wieder hatte ich das Gefühl, dass die Kontrolle unserer Papiere besonders lange dauern würde. Doch das Gefühl trog. Mit einem „Gute Fahrt“, reichte der Grenzbeamte die Ausweise wieder zurück in Evas Hände. Die Ampel stand auf Grün und wir schlichen erleichtert mit den vorgeschriebenen zehn Stundenkilometern die letzten Meter bis zum Niemandsland. Nachdem wir auch den Westkontrollpunkt hinter uns hatten, fielen wir uns in die Arme und die Tränen, die sie nun vergoss, waren Tränen der Erleichterung und der Freude.

Nachtrag: Diese erste Durchreise durch die DDR wagte Eva erst, als die Bundesregierung und die DDR das sogenannte Transitabkommen 1972 unterzeichnet hatten. Jetzt mussten die Reisenden nicht mehr aussteigen und zum Beispiel Motorhaube und Kofferraum öffnen. Eben so wenig durften die Grenzbeamten nun verlangten, die Rückbank des Wagens anzuheben, damit sie nach versteckten Personen suchen konnten.

© Dieter Kermas

Photos: ©Dieter Kermas———————————————————————————————————————–

Mauerspecht - März 1990
Mauerspecht – März 1990. Berliner Mauer entlang des Brandenburger Tores. © Dieter Kermas

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to: californiagermans@gmail.com

———————————————————————————————————————-

.

Filed Under: Culture, Germany in the News, Lese-Ecke Tagged With: 25 Jahre Mauerfall, Berlin, Berliner Mauer, Dieter Kermas, Ostdeutschland

25 Jahre Mauerfall – Commemorating the Fall of the Berlin Wall

November 8, 2014 by Dieter Kermas Leave a Comment

Erinnerungen an den Berliner Mauerfall vor 25 Jahren – COMMEMORATING the Fall of the Berlin Wall 25 years ago

(Eine Fotostrecke mit Erinnerungen von Dieter Kermas)
.
DDR-Mauer2.k
Brandenburger Tor und DDR-Mauer – © Dieter Kermas
 

Der preußische Landtag, wie er hinter der Mauer zu sehen ist, ist heute das „Abgeordnetenhaus von Berlin“. (Bild unten)

Preußischer Landtag
Preußischer Landtag – © Dieter Kermas
 

Die Grenzkontrollstelle “Drewitz” – Das Tor zum Westen

Drewitz7
Grenzkontrollstation Drewitz  – © Dieter Kermas

Die Grenzkontrollstelle „Drewitz“, die wir jedes Mal passieren mussten, wenn wir nach Westdeutschland wollten. Auf einem Foto sind noch die Förderbänder zu sehen, wo unsere Papiere von einer Stelle zur nächsten weitergegeben wurden.

Drewitz 4
Grenzkontrollstation Drewitz  – © Dieter Kermas
Drewitz 3
Grenze Drewitz – © Dieter Kermas
Drewitz 2
Grenze Drewitz  – © Dieter Kermas
 

“Brücke der Einheit” – Austausch von Spionen

Brücke der Einheit
Brücke der Einheit   – © Dieter Kermas

Auf der „Brücke der Einheit“ wurden mehrfach Spione ausgetauscht (sowjetische gegen amerikanische und DDR Spione gegen Westdeutsche Spione). Zwischen 1962 und 1986 wurden mehrere Male hochrangige Agenten beider Militärmächte ausgetauscht. Unter anderem 1962 die Spione Francis Gary Powers und Rudolf Iwanowitsch Abel.  Des weiteren fünf Agenten , die in den USA für die Tschechoslowakei spionierten, gegen vier Agenten des BND und des CIA, die wgene Spionage in der DDR im Gefängnis sassen. Im Internet kann man darüber viele längere Berichte dazu finden.

 

“Teltowkanal” – Die Grenze zwischen West und Ost verlief genau in der Mitte des Gewässers.

Am Teltowkanal 3
Am Teltowkanal  – © Dieter Kermas

“Teltowkanal „  – Ein beliebtes Ausflugsziel für West-Berliner Radler (natürlich auf der rechten Seite).

Teltowkanal
Teltowkanal – Grenze von Ost und West liegt in der Mitte des Gewässers                       © Dieter Kermas
 

Flohmarkt am Reichstag ( mit den Vopos auf West-Berliner Gebiet)

Die Volkspolizei war ( kurios war es schon damals) nach der Grenzöffnung noch tätig und zwar auf West-Berliner Gebiet hinter dem Reichstag. Sie hatten wohl die Aufgabe die fliegenden Händler, die bereits DDR-Souveniers verkauften, zu kontrollieren.

Vopo2
Vopos – die Volkspolizei –  © Dieter Kermas
Vopo4
Volkspolizei auf West-Berliner Seite kurz nach Grenzöffnung – © Dieter Kermas
Händler
Händler am Reichstag – © Dieter Kermas

Ein Witz der damaligen Zeit war, dass dort, wo die Vopos Kontrolle fuhren, bereits Ausrüstungsgegenstände und Uniformen der Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee, auf den Flohmarktständen verkauft wurden.

Vopo3
Volkspolizei auf Kontrollfahrt  – © Dieter Kermas

.

Text: © Dieter Kermas

Photos: ©Dieter Kermas———————————————————————————————————————–

Mauerspecht - März 1990. An der Mauer vor dem Brandenburger Tor
Mauerspecht – März 1990. Berliner Mauer entlang Brandenburger Tor.

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————-

.

Filed Under: Culture, Germany in the News, Lese-Ecke Tagged With: 25 Jahre Mauerfall, Berlin, Berliner Mauer, DDR, Dieter Kermas, GRD, Ostdeutschland

Primary Sidebar

Follow Us Online

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter

Join us on Facebook

Join us on Facebook

Featured Sponsors

Notice

Please note that CaliforniaGermans is not affiliated with the California Staatszeitung. Thank you!

Featured Post –

Kids going to school - California Germans

Want to teach German in Southern California?

German American School Association (GASA) is looking for German teachers for their school in San … [Read More...] about Want to teach German in Southern California?

Featured Posts – Travel

Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

Are you unsure if you can travel to Germany this summer? What about your … [Read More...] about Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

  • Travel As a Dual Citizen. Do You Know Which Passport to Use When?

More Posts from this Category

Advertisements

Global College Advisers Logo

Follow us on Twitter

My Tweets

RSS DW-Top News Germany

  • Fact check: Supporting German children instead of Ukraine?
    German aid organizations allegedly demanded that money be spent on sick German children instead of tank deliveries to Ukraine. But the whole story is made up, and the video explaining it is a spoof.
  • EU asylum rules are 'prehistoric,' Steinmeier says in Italy
    Germany's president is in Italy amid tensions between Rome and Berlin over migration. He and his Italian counterpart appealed for a peace deal in flood-hit and wartorn Libya, one of the key launching points in Africa.

Footer

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

important links

Privacy

Terms & Disclosure

Copyright

©2009-2023 CaliforniaGermans. All Rights Reserved

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Privacy Policy

Categories

Archives

Work with Us

RSS Links

  • RSS - Posts
  • RSS - Comments

Newsletter

Follow Us

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · Log in

 

Loading Comments...