• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • About
  • Contributors
  • Work With Us
  • CONTACT US
  • Blog
  • Our Sponsors

CaliforniaGermans

All Things German In California

  • Life in California
    • German Food -Bakeries|Markets|Delis
    • Restaurants – German|Austrian|Swiss
    • German Schools- Kindergarten|PreSchools|GradeSchools|
    • German Clubs & Community
    • German Traditions in CA
    • CA For Kids
    • Tips & Guidelines
    • German Cooking & Baking
    • Events & More
    • KONSULATE
  • Education
    • German Schools SoCal
    • German Schools NorCal
    • Kindergruppen
  • Travel
    • Travel
    • Travel CA
  • Expat Stories
    • XPAT Spotlight
  • Lese-Ecke
  • JOB BOARD
  • Forum

Berlin

Xmas Gift Book Tip #5 – Kurt Tucholsky’s Whimsical Stories About the Afterlife

December 19, 2018 by Cornelia Leave a Comment

Tucholsky-HereafterOur last book tip for Christmas 2018 makes us indulge in famous German literature. It’s a book that is not only a must for all Tucholsky fans but also for everyone, who loves Berlin and its history.

“Hereafter. We Were Sitting on a Cloud, Dangling Our Legs.” is a collection of humorous short stories by Tucholsky that for the first time appear as a collection in a book as well as being published in English.

“Hereafter”, Kurt Tucholsky’s Whimsical Stories About the Afterlife 

(by Dr. Eva C. Schweitzer )

Kurt Tucholsky is known for his political and satirical stories in the Weimar era, but the famed author also had a whimsical, spiritual side, and we experience it in this book, Hereafter. We Were Sitting on a Cloud, Dangling Our Legs.

Tucholsky ImageBerlinicaHereafter was originally a loose series of humorous short stories. Tucholsky wrote them between 1925 and 1928, while he was on assignment in Paris for his paper, Die Weltbühne (The World Stage). This is the first time these stories are collected in a book — adorned with pictures of little angels from Berlin’s cemeteries —, and also the first time they are translated into English. [Read more…] about Xmas Gift Book Tip #5 – Kurt Tucholsky’s Whimsical Stories About the Afterlife

Filed Under: Lese-Ecke, News Tagged With: Afterlife, Berlin, Berlinica Publishing, Book review, Book tip, California, Christmas, Deutsche Lese-Ecke, Expat life, German author, German story, Holidays, Kurt Tucholsky

Berliner Rundfunk 91.4 needs 'Berliners' living in California

November 8, 2016 by Cornelia Leave a Comment

unnamed-2Are you from Berlin and made California your home?

A new radio show on the Berliner Rundfunk 91.4 is on the look out for ‘Berliners’ who have left Berlin to live in California!

They are especially interested in how many years it has been since you’ve left Berlin and if you are missing your home city Berlin.  In fact what do you miss the most? Do you still have family in Berlin? What brought you to California and what are you doing professionally here?

But most importantly they would like to know if you are planning on coming ‘home’ to Berlin for Christmas, and if you would like to visit someone over there, or if you particularly miss someone special over there.

If you are interested in sharing some of your life story with the Berliner Rundfunk 91.4, please contact editor Helena Daehler at helena.daehler(AT)berliner-rundfunk.de

———————————————————————-

Image: Neue Berliner Rundfunk GmbH und Co. KG

 

Filed Under: "Sprechen Sie Deutsch" - California Neighbors, Expat Stories, News Tagged With: Berlin, Berliner Rundfunk, CaliforniaGermans, Expats

26. Tag der Deutschen Einheit – Germany Celebrates

October 3, 2016 by Cornelia 2 Comments

Brandenburger Tor By Thomas Wolf, www.foto-tw.de,

Germany is celebrating the 26. Day of German Unity today, October 3, 2016; commemorating the anniversary of German reunification in 1990.


Image: By Thomas Wolf, http://www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5059290

 

Filed Under: Culture Tagged With: Berlin, Brandenburger Tor, Day of German Unity, Tag der Deutschen Einheit

A Personal Lesson in German History

August 24, 2016 by Anne-Kathrin Leave a Comment

IMG_4753

A Personal Lesson in German History

Have you read Author Dieter Kermas recent article “Das Erste Mal Durch Die Mauer?”  If not, I highly recommend it.  I find it very fascinating to hear about experiences from people who have lived during a time of major historic events.  Back in the days, when my grandma from my mother’s side was still alive, I begged her to keep telling me stories about World War ІІ.  Since I (obviously) wasn’t alive at that time, I tried to imagine how life was back then through my grandma’s stories.  And boy, did she have experiences to share!

She explained to me how she felt the earth shaking from bomb fire while she and her family were puckered up in an underground bunker.  Another story consisted of her sister losing her baby while in the bunker because of a lack of breast milk.  She also told me how it felt to be part of the Bund Deutscher Mädel, the female youth organization during the Nazi regime, which was part of the Hitler Youth.

I was beyond impressed by what my grandmother had to live through during her long life.  The world we live in today is far from peaceful; we do live in a time surrounded by war and terrorism.  Thankfully, so far I wasn’t personally impacted, meaning that I haven’t lost a relative or friend through a terror attack nor was I the victim of one.  I would not know how to deal with something that terrible, while my grandma endured several losses and tragedies in her lifetime.

These personal experiences really sparked my interest in history.  Unfortunately, I had a really bad history teacher during High School, who made the subject unbearable and unnecessarily boring.   Due to that, I lost interest in the subject, and my hunger for experiencing German history myself kind of subsided for the next couple years.

I know it might be a shame to admit, but I had never visited Berlin until 2010.  I just didn’t really feel the urge to travel much around Germany when I was younger.  That changed after I came back from my Au Pair stay.  I developed an incredible urge to travel, and if it would just be for a weekend.

It just so happened that one of my Au Pair friends, who I met in the states, moved to Berlin after she came back from the U.S.  She invited my other good Au Pair friend Doreen (name changed due to privacy) and me to come visit her in Berlin.  Finally I was going to visit the capital of the country I grew up in and could experience a grand piece of German history first hand.

My friends and I crammed every possible Berlin sight into our two day stay.  Of course, we couldn’t miss the Brandenburger Gate or the German Parliament.  But the monuments that struck me the most were the Holocaust Memorial and the remaining pieces of the Berlin Wall.  Those brought back the imaginations, and I was finally able to grasp what my grandmother used to tell me about.

While at the Holocaust Memorial, some darkness overcame me.  Not from the clouds in the sky that were hanging above us that day,  but rather from what the Holocaust represented during World War ІІ.  It was beyond saddening to see those hundreds of ceramic stones on the cold ground, each one representing the victims of the horrendous concentration camps.  We can all just pray that something like this is never going to repeat itself.

IMG_4751

Checking out the remaining parts of the Berlin Wall, also known as the “East Side Gallery”, which represents freedom, was more uplifting.  I don’t remember any of the news coverage from 1989 when the wall fell, but seeing those monument parts from such a big part of German history was just amazing.  Each of those pieces still represents the fate and pain so many people had to endure during that certain time period.

This trip definitely had an impact on me and made me realize how appreciative we can be of not having to endure a world war at first hand.  Let’s keep praying that it will stay that way.

Images: © Anne-Kathrin Schulte
———————————————————————————————–————
Anne-KathrinAnne-Kathrin Schulte, is a contributor for CaliforniaGermans.com. She writes on her personal experience of the American Dream as well as on working as an au pair in CA. She was born and grew up in Düsseldorf, Germany, where she completed her degree as a state-approved Kindergarten teacher. After her au pair engagement in the US and a quick return to Germany she decided to attend university in California and moved back to the United States. She has been living in Southern California since 2011.

If you would like to contact Anne-Kathrin, please send an email to californiagermans(at)gmail.com and place her name in the subject line.

———————————————————————————————–———–

.

Filed Under: Expat Stories, Life in California, Uncategorized Tagged With: Anne-Kathrin Schulte, Berlin, Berlin Wall, Berliner Mauer, Childhood memories, German history, Germany

Grenzkontrollstelle Drewitz

November 9, 2014 by Dieter Kermas Leave a Comment

Grenzkontrollstelle Drewitz © Dieter Kermas
Grenzkontrollstelle Drewitz © Dieter Kermas

Grenzkontrollstelle Drewitz

(Ein Erlebnisbericht von Dieter Kermas)

Heute, viele Jahre nach dem Fall der Mauer, erinnere ich mich lebhaft an eine Begebenheit, die ein bezeichnendes Licht auf die damaligen politischen Verhältnisse wirft. Wir feiern in diesem Jahr den 25. Jahrestag des Mauerfalls und die Geschichte hat sich wie folgt zugetragen:

Auf der Autobahn, die vom Berliner Funkturm zum Grenzübergang führte, war zur Ferienzeit jede Fahrspur besetzt. So auch heute. Das konnte wieder eine elend lange Warterei geben, dachte ich. Um uns die Wartezeit mit flotter Musik akustisch zu verkürzen, machte ich das Radio in unserem Käfer an.

„Mach bitte aus. Mir ist jetzt nicht nach Musik“, bat mich meine Freundin Eva sichtlich gestresst.

Wo hatte ich nur meine Gedanken?! Dass ihre Nerven vibrierten, war nicht verwunderlich. An diesem Tag hatten wir, nach vielem Wenn und Aber, beschlossen, gemeinsam durch die Zone (so wurde die DDR oft im allgemeinen Sprachgebrauch genannt) zu fahren. Wenn meine Beifahrerin immer noch auf der Fahndungsliste der DDR stünde, so hätte sie ganz gewiss, und sicherlich auch ich, ein großes Problem.

Ihre Familie war enteignet worden und die alteingesessene Tuchfabrik wurde zu einem DDR-Betrieb umgewandelt. Die Eltern und sie verschwanden für lange Zeit im Zuchthaus Bautzen. Einige Zeit nach der Entlassung gelang es der Mutter mit der Tochter, nach dem Westen zu flüchten. Vom Schicksal des Vaters ist bis heute nichts bekannt.

Kurz darauf erfuhren sie durch inoffizielle Quellen, dass sie beide auf der Fahndungsliste standen. Da sie ihren Wohnsitz in Westberlin hatten, war es ihnen nun nur auf dem Luftwege möglich, Westdeutschland zu erreichen. Die Jahre vergingen und sie wagten nicht, den Landweg zu benutzen. Eines Tages hörten sie von einer Organisation, die sich Informationen über diese Fahndungslisten verschaffen konnte. Je geringer der Grund für den Eintrag in die Fahndungsliste und je länger dieser Zeitpunkt zurücklag, desto wahrscheinlicher sei es, so argumentierte man in der Organisation, aus der Liste gestrichen zu sein. Doch darauf war kein Verlass, wie einige erfahren mussten, die sich auf diese Aussage verlassen hatten und festgenommen wurden.

Meter für Meter näherten wir uns der Kontrollstelle. Vor dem Kontrollgebäude fächerten sich die Fahrbahnen zu den einzelnen Abfertigungsstellen auf. Zur Ferienzeit waren bis zu acht dieser Stellen geöffnet. Ohne sichtbaren Grund schlossen die Grenzer manches Mal eine Abfertigungsstelle und öffneten eine andere. Dann winkten sie gebieterisch mit dem schwarz-weiß gestreiften Signalstab ein beliebiges Auto aus der Schlange und wiesen ihm die Richtung zur neu geöffneten Abfertigung. Alle Fahrzeuge, die dahinter standen, mussten nun folgen, bis der Volkspolizist meinte, die Schlange wäre lang genug. Dann war erst einmal Stopp und das Warten ging weiter.

Wir standen in der Schlange zum Tor drei.

Noch vier Fahrzeuge standen vor uns. Mit einem Seitenblick sah ich, wie Eva ein Taschentuch in den Händen hielt und zerknüllte. „Steck bitte das Taschentuch wieder ein und halte den Ausweis parat“, flüsterte ich. Ich flüsterte, weil wie üblich, ein Kontrollorgan an der Warteschlange vorbeischlenderte und in diesem Moment prüfend in das Innere unseres Wagens blickte. „Gib mir deinen Ausweis, du fängst garantiert noch an zu zittern“, bat ich. „Das geht nicht“, antwortete sie leise, „der Mann sitzt doch da rechts hinter der Luke“, korrigierte sie mich mit einem Blick nach vorne. Das hatte ich im Moment vergessen und gab ihr auch meinen „behelfsmäßigen“ Berliner Personalausweis.

Jetzt rückte ich bis zum Stoppschild vor und musste warten, bis eine Hand, die sich aus der Luke der Abfertigungsbaracke reckte, die Weiterfahrt anordnete. Die Hand winkte und ich fuhr vor bis zur Luke, hinter der sich das Kontrollorgan, dem die Hand gehörte, saß. Ich konnte das Gesicht meiner Freundin nicht sehen, als sie unsere Ausweise durch das Autofenster der Hand übergab. Als sie sich wieder zu mir umdrehte, war sie sichtlich blass und ihre Hände legte sie sofort in den Schoß. Vielleicht zitterten sie doch noch. Täuschte ich mich, oder glänzten einige Schweißtropfen auf ihrer Stirn?! Sicher lag das nur an der Sonne, die heiß auf das Dach der Abfertigungshalle brannte. Es dauerte einen Moment, dann durften wir auf einen Wink hin, ein paar Meter vorfahren und vor der Ausgabeluke warten. Unsere Ausweise wurden in der Zwischenzeit kontrolliert mit Fahndungslisten abgeglichen und durch ein Laufband zur Ausgabestelle weiterbefördert.

Es dauerte länger als sonst. So kam es mir jedenfalls vor. Wir sprachen kein Wort und stierten nur auf Luke Nummer zwei, wo wir unsere Ausweise zurückerhalten sollten.

Wenn jetzt ein Grenzbeamter an mein Fenster heranträte und mich zu einem abgesonderten Stellplatz leiten würde, wären wir aufgeflogen. Stattdessen fragte uns eine blond gelockte Grenzerin, mit kecken Schiffchen auf dem Kopf, nur noch durch die Öffnung in breitestem Sächsisch „Keine Kinder?“. Wir verneinten und sie reichte uns die Ausweise mit dem „Laufzettel“, einem extra Blatt, das mit den Ein – und Ausreisezeiten gestempelt wurde, zurück.   Dann durften wir endlich weiterfahren. Uff!

Die ersten Kilometer sprachen wir kein Wort. So groß war die Anspannung, die erst langsam von uns wich. Jetzt lagen etwa dreihundert Kilometer Ostautobahn bis Übergang Rudolphstein/Hof vor uns.   „Ich werde erst ruhiger, wenn wir durch sind“, waren die ersten Worte meiner Freundin.   Mein „Ist doch bis jetzt alles gut gegangen“, hörte sich nicht sehr überzeugend an. Vielleicht brauchten sie nur etwas länger Zeit um die Fahndungslisten durchzusehen. So schlichen wir mit den vorgeschriebenen einhundert Stundenkilometern Richtung Westen. Heute hielt ich mich besonders genau an diese Geschwindigkeit, um keines Falls angehalten zu werden.

Wir fuhren ohne Rast durch bis zur Ausreisegrenzstelle. Unsere Anspannung hatte keineswegs nachgelassen. Jetzt trennten uns nur noch einige hundert Meter von der ersehnten Westseite.

Wieder hatte ich das Gefühl, dass die Kontrolle unserer Papiere besonders lange dauern würde. Doch das Gefühl trog. Mit einem „Gute Fahrt“, reichte der Grenzbeamte die Ausweise wieder zurück in Evas Hände. Die Ampel stand auf Grün und wir schlichen erleichtert mit den vorgeschriebenen zehn Stundenkilometern die letzten Meter bis zum Niemandsland. Nachdem wir auch den Westkontrollpunkt hinter uns hatten, fielen wir uns in die Arme und die Tränen, die sie nun vergoss, waren Tränen der Erleichterung und der Freude.

Nachtrag: Diese erste Durchreise durch die DDR wagte Eva erst, als die Bundesregierung und die DDR das sogenannte Transitabkommen 1972 unterzeichnet hatten. Jetzt mussten die Reisenden nicht mehr aussteigen und zum Beispiel Motorhaube und Kofferraum öffnen. Eben so wenig durften die Grenzbeamten nun verlangten, die Rückbank des Wagens anzuheben, damit sie nach versteckten Personen suchen konnten.

© Dieter Kermas

Photos: ©Dieter Kermas———————————————————————————————————————–

Mauerspecht - März 1990
Mauerspecht – März 1990. Berliner Mauer entlang des Brandenburger Tores. © Dieter Kermas

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to: californiagermans@gmail.com

———————————————————————————————————————-

.

Filed Under: Culture, Germany in the News, Lese-Ecke Tagged With: 25 Jahre Mauerfall, Berlin, Berliner Mauer, Dieter Kermas, Ostdeutschland

25 Jahre Mauerfall – Commemorating the Fall of the Berlin Wall

November 8, 2014 by Dieter Kermas Leave a Comment

Erinnerungen an den Berliner Mauerfall vor 25 Jahren – COMMEMORATING the Fall of the Berlin Wall 25 years ago

(Eine Fotostrecke mit Erinnerungen von Dieter Kermas)
.
DDR-Mauer2.k
Brandenburger Tor und DDR-Mauer – © Dieter Kermas
 

Der preußische Landtag, wie er hinter der Mauer zu sehen ist, ist heute das „Abgeordnetenhaus von Berlin“. (Bild unten)

Preußischer Landtag
Preußischer Landtag – © Dieter Kermas
 

Die Grenzkontrollstelle “Drewitz” – Das Tor zum Westen

Drewitz7
Grenzkontrollstation Drewitz  – © Dieter Kermas

Die Grenzkontrollstelle „Drewitz“, die wir jedes Mal passieren mussten, wenn wir nach Westdeutschland wollten. Auf einem Foto sind noch die Förderbänder zu sehen, wo unsere Papiere von einer Stelle zur nächsten weitergegeben wurden.

Drewitz 4
Grenzkontrollstation Drewitz  – © Dieter Kermas
Drewitz 3
Grenze Drewitz – © Dieter Kermas
Drewitz 2
Grenze Drewitz  – © Dieter Kermas
 

“Brücke der Einheit” – Austausch von Spionen

Brücke der Einheit
Brücke der Einheit   – © Dieter Kermas

Auf der „Brücke der Einheit“ wurden mehrfach Spione ausgetauscht (sowjetische gegen amerikanische und DDR Spione gegen Westdeutsche Spione). Zwischen 1962 und 1986 wurden mehrere Male hochrangige Agenten beider Militärmächte ausgetauscht. Unter anderem 1962 die Spione Francis Gary Powers und Rudolf Iwanowitsch Abel.  Des weiteren fünf Agenten , die in den USA für die Tschechoslowakei spionierten, gegen vier Agenten des BND und des CIA, die wgene Spionage in der DDR im Gefängnis sassen. Im Internet kann man darüber viele längere Berichte dazu finden.

 

“Teltowkanal” – Die Grenze zwischen West und Ost verlief genau in der Mitte des Gewässers.

Am Teltowkanal 3
Am Teltowkanal  – © Dieter Kermas

“Teltowkanal „  – Ein beliebtes Ausflugsziel für West-Berliner Radler (natürlich auf der rechten Seite).

Teltowkanal
Teltowkanal – Grenze von Ost und West liegt in der Mitte des Gewässers                       © Dieter Kermas
 

Flohmarkt am Reichstag ( mit den Vopos auf West-Berliner Gebiet)

Die Volkspolizei war ( kurios war es schon damals) nach der Grenzöffnung noch tätig und zwar auf West-Berliner Gebiet hinter dem Reichstag. Sie hatten wohl die Aufgabe die fliegenden Händler, die bereits DDR-Souveniers verkauften, zu kontrollieren.

Vopo2
Vopos – die Volkspolizei –  © Dieter Kermas
Vopo4
Volkspolizei auf West-Berliner Seite kurz nach Grenzöffnung – © Dieter Kermas
Händler
Händler am Reichstag – © Dieter Kermas

Ein Witz der damaligen Zeit war, dass dort, wo die Vopos Kontrolle fuhren, bereits Ausrüstungsgegenstände und Uniformen der Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee, auf den Flohmarktständen verkauft wurden.

Vopo3
Volkspolizei auf Kontrollfahrt  – © Dieter Kermas

.

Text: © Dieter Kermas

Photos: ©Dieter Kermas———————————————————————————————————————–

Mauerspecht - März 1990. An der Mauer vor dem Brandenburger Tor
Mauerspecht – März 1990. Berliner Mauer entlang Brandenburger Tor.

Dieter Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays which have been published here at CaliforniaGermans. (You can find the stories here on CaliforniaGermans.com by putting “Dieter Kermas” into the Search Box.) Apart from his childhood memories he is also sharing some of his short stories and poems on CaliforniaGermans. Dieter Kermas, who loves to write, is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.

To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas” to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————-

.

Filed Under: Culture, Germany in the News, Lese-Ecke Tagged With: 25 Jahre Mauerfall, Berlin, Berliner Mauer, DDR, Dieter Kermas, GRD, Ostdeutschland

Rattenplage im Nachkriegsberlin – (Dt. Zeitgeschichte)

December 8, 2013 by Dieter Kermas Leave a Comment

Unsere Wohnung 1953 - Dieter Kermas

Essays by Dieter Kermas  –  (Part 20)
.

RATTENPLAGE

Die Vormittagsprechstunde war vorüber, und Vater saß bereits wieder im Labor, um eilige Reparaturen für den gleichen, oder spätestens für den nächsten Tag zu erledigen. Ich spielte mit unserem Zwergspitz Peggy im Wohnzimmer, als Mutter ins Zimmer kam und sagte: » Ich finde das Eichhörnchen, dass Du wieder ange-schleppt hast ja ganz niedlich, aber was soll das arme Tier im Topflappenkasten über dem Herd?« In diesem Fall war ich ausnahmsweise unschuldig und konnte mit ruhigem Gewissen in die Küche gehen, um nachzusehen. Tatsächlich, da saß ein kleines pelziges Wesen im Topflappenkasten und sah uns mit seinen dunklen Knopfaugen an. » Mutti, das ist kein Eichhörnchen «, berichtigte ich,» das ist eine Ratte!« » Dann kümmert Euch darum,« sprach sie, und schlug die Küchentür zu.

Ich lief ins Labor und teilte Vater die Neuigkeit mit. » Du siehst doch, im Augenblick kann ich nicht aus dem Labor weglaufen, sonst wird mir der Kunststoff hart « sagte er, und das sah ich wohl ein. Das Problem musste schnell gelöst werden, denn sonst sah es mit dem Mittagessen nicht gut aus. So schnappte ich mir einen kleinen Hammer, der zum Öffnen der Gipsküvetten diente, und eilte in die Küche. Brav saß die Ratte noch im warmen Kasten und sah mich an. Wohl denn dachte ich, Du oder ich! Nach dem ersten Schlag sprang das Tier im hohen Bogen aus dem Kasten und flüchtete sich in eine Nische zwischen Herd und Küchenschrank. Das war sein Verderben. Mit mehreren Schlägen, die Ratte quietschte erbärmlich in ihrer Todesangst, beendete ich das Drama. » Die Jagd ist vorbei «, rief ich Mutter zu, und sie ordnete an, den Rattenrest sofort in die Mülltonne auf den Hof zu bringen.

Ein paar Tage später löste sich das Rätsel, woher die Ratte gekommen war. Es gab wieder Rattenalarm in der Küche. Mutter zeigte nur stumm auf die Lüftungsklappe über dem Herd. Dort spielten ungeniert zwei noch nicht ganz ausgewachsene Ratten zwischen den Klappenlamellen. Dieses Mal hatte Vater Zeit, sich der Sache selbst anzunehmen. Er tat dies in einer Art und Weise, die seinen friedliebenden Charakter wieder einmal zeigte. Zuerst holte er aus dem Sprechzimmer eine Glasflasche. Dann zog er vorsichtig am Hebel der der Lüftungsklappe, und das genau in dem Moment, in dem beide Ratten zu uns hinuntersahen. Jetzt waren sie festgeklemmt. Nun halfen wir Vater auf den Herd zu klettern. Er entnahm seiner Kitteltasche die Glasflasche, sie enthielt Chloräthyläther, sprühte beiden Kandidaten etwas auf die Nasen, worauf sie sofort betäubt einschliefen. Danach öffnete er die Lamellen, sodass die Ratten betäubt, aber lebend wieder im Keller landeten. In der Hoffnung, dass dies erzieherisch auf die Tiere gewirkt haben müsste, verließ Vater die Küche.

Es muss sich wohl unter den Nagern herumgesprochen haben, aber seit diesem Tag hatten wir nie wieder Besuch von ihnen.

.
(Fortsetzung der Serie am nächsten Sonntag)
.
© Dieter Kermas
 
Photo Credit:  Dieter Kermas – Berlin 1953 “Blick aus unserer Wohnung”  – 
 
———————————————————————————————————————————————
Dieter KermasDieter  Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany as well as after. This made for a collection of various essays that stir up a potpourri of emotions. These are stories which won’t leave the reader untouched, they speak of the innocence of a child’s perception of a life during terrible war times, and they shed light on war crimes that were beyond the understanding of a then young child.  Dieter Kermas is writing poems, short stories and is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.
 
To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas”  to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–
.
Related articles
  • The Fall of the Berlin Wall – November 9, 1989 (californiagermans.com)

Filed Under: German History, Lese-Ecke Tagged With: Berlin, Childhood memories, Deutsche Zeitgeschichte, Dieter Kermas, German history, Post war Berlin

Jugend im Nachkriegs-Berlin – (Dt. Zeitgeschichte)

November 3, 2013 by Dieter Kermas Leave a Comment

Peter u.ich 1952

Berliner Schulzeit

.
Essays by Dieter Kermas  –  (Part 15)
.

Die Zeit in der 18. Volksschule in der Albestraße ging ohne große Ereignisse vorbei. Zusammen mit Peter Benduski war ich im Winterhalbjahr 45/46 eingeschult worden. Sein Vater hatte die Körner-Apotheke in der Hauptstraße 70. Alsbald entwickelte sich eine dauerhafte Freundschaft zwischen uns, die auch jetzt nach gut und gerne sechzig Jahren nicht an Lebendigkeit verloren hat. So trafen wir uns morgens zum Schulgang, standen mit unseren Essgeschirren Schlange, um die Schulspeisung zu fassen, und kippten beide fast immer den Eintopf aus Trockenmöhren an den nächsten Kastanienbaum vor der Schule. Nudeln waren uns lieber.  Später gab es noch Kakao, für den die Eltern, die in der Lage dazu waren, etwas zuzahlen mussten.

Übrigens begann die bekannte Firma » Pfennigs – Mayonnaise « auf einem Hinterhof, in einem Schuppen, schräg gegenüber unserer Schule, kurz nach dem Krieg, mit der Herstellung von Mayonnaise und Salaten. Die ersten Produkte bestanden, den Umständen entsprechend, mehr aus Mehl und Ersatzstoffen, und erfreuten sich bei uns zu Hause keiner großen Beliebtheit.

Lausbubenstreiche

Nach Schulschluss liefen wir nicht jedes Mal denselben Weg nach Hause, sondern machten gerne Umwege, um Neues zu entdecken.   So trabten Peter und ich eines Tages über den Lauterplatz, bogen um die Ecke vom Rathaus Friedenau in die Hauptstraße ein. Warum auch immer,die Neugier trieb uns an diesem Tag in die großen, vergitterten Rundbögen der Kellerfenster zu sehen. Ich bemerkte, dass dicht am Fenster, das Glas war zersplittert und nur noch in Resten vorhanden, Holzkisten standen. Diese waren übereinander gestapelt und teilweise auseinander gebrochen. Nicht allzu weit vom Gitter lag eine große, flache Blechdose. Mit Mühe und immer der Gefahr ausgesetzt, mich an den zackigen Glasrändern zu schneiden, gelang es mir die Dose bis zum Gitter zu ziehen. Auf den letzten Zentimetern ging auch noch der Deckel auf. Heraus quoll ein Filmstreifen.  Da ich die Büchse sowieso nicht durch das Gitter bekommen hätte, begann ich den Film herauszuziehen. So zogen und wickelten wir abwechselnd den Streifen bis zum Ende heraus und machten dass wir wegkamen.

Erst zu Hause bei Peter besahen wir uns unsere Beute genauer. Wir sahen auf dem Film Marschkolonnen mit Soldaten, Menschenmassen, Rednertribünen und so weiter. Das interessierte uns recht wenig. Aus »Erfahrung« wussten wir, dass Filmmaterial, es war überwiegend noch aus Celluloid, sich wunderbar eignete, um daraus Stinkbomben zu machen. Am nächste Schultag war Generalprobe. Eine garnrollendicke Filmmenge wurde in Zeitungspapier gewickelt und in der Pause auf dem Schulhof heimlich in einer Ecke angezündet. Jetzt kam es darauf an, die sofort aus dem Papier schlagende Stichflamme auf dem Boden auszutreten, damit sich so richtig der dicke, gelbe beißende Qualm entwickeln konnte. Es gelang uns so gut, dass die Hofaufsicht angesprintet kam, um die Ursache dieser Qualmwolke herauszufinden. Nur unsere blitzschnelle Flucht vom Tatort weg, und das Eintauchen in der Menge der anderen Schüler, rettete uns vor üblen Folgen. Meine angerußten Finger hielt ich schnell noch auf der Toilette unter Wasser. Hätte jemand aber an unseren Schuhen gerochen, wäre das Spiel aus gewesen.

Die Zeit des großen Enttrümmerns begann

Wo es genügend Ruinen gab, bot es sich an, den Schutt rationell mit kleinen Schmalspur-Lorenbahnen abzufahren. Die Schienen wurden auf dem Fahrdamm verlegt und führten zu einer Sammelstelle, von der der Weitertransport des Schutts mit Lastwagen vorgenommen wurde. Die Loren reizten uns natürlich ungemein.

Kaum waren die letzte Trümmerfrau und der letzte Arbeiter verschwunden, waren wir auch schon zur Stelle.  So führte zum Beispiel eine lange Bahnstrecke vom Ruinengrundstück an der Hauptstraße, die Hähnelstraße entlang und bog dann in Lauterstraße ein. Zur Sicherheit wurden die Loren seitlich gekippt abgestellt. Bald wussten wir, wie wir sie wieder in Normalposition bringen konnten. Dann kletterten ein paar von uns hinein, während einige Kameraden begannen, die Loren zu schieben. Das machte einen Heidenspaß. Besonders beliebt waren Strecken, wo ein Gefälle die Fahrt beschleunigte, und die Loren am Ende so schön aufeinander krachten.  Im Nachhinein ist mir noch schleierhaft, dass keine abgefahrenen Füße oder gebrochene Arme zu beklagen waren.

Wenn so ein Haus abgeräumt worden war, so blieben nur die von den Trümmerfrauen sorgfältig vom Mörtel befreiten Ziegelsteine übrig, die auf dem Bürgersteig, und manchmal auf dem Grundstück selbst, zu großen Stapeln aufgeschichtet wurden. Die Stapel hatten oft eine Länge von sechs bis acht Metern, eine Breite von zwei bis drei Metern und eine Höhe von knapp zwei Metern. Bald hatten wir herausgefunden, dass sich hier einfach und schnell Buden bauen ließen. So begannen wir oben in der Mitte eines Stapels die Ziegelsteine herauszunehmen, und etwas mehr am Rand wieder aufzuschichten. Nach einer Weile hatten wir uns in den Ziegelstapel hineingefressen und so weit ausgehöhlt, dass in der Mitte ein behaglicher großer Raum entstanden war. Auch eine Treppe wurde geschaffen. Jetzt wurde die Öffnung noch mit einer oder zwei Blechtüren abgedeckt und wir hatten ein prima Versteck. Hier saßen wir dann, rauchten die trockenen Stängel vom Wilden Wein, husteten mit tränenden Augen, und fühlten uns als ganze Kerle.

Doch nach dem Sprichwort: » Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt «, fanden wir oft am nächsten Tag unsere Buden eingestürzt oder anderweitig unbrauchbar gemacht. So begann der Krieg der verschiedenen  Banden gegeneinander. Rachedürstend überfielen wir wiederum unsere Gegner, zerstörten deren Buden, bewarfen sie mit Pflastersteinen oder schlugen uns gegenseitig Stöcke um die Ohren. So war es auch an dem Tag, als wir, die Wielandstraßenbande das Gebiet der Ceciliengärtenbande betreten wollten. Ein wütendes Abwehrfeuer mit Steinen und Katapultgeschossen schlug uns entgegen. Neben mir erhielt Peter Persson einen faustgroßen Pflasterstein in den Magen, worauf er wie ein Taschenmesser zusammenklappte. Er rappelte sich auf und verschwand zusammengekrümmt heimwärts. Doch welch Wunder, kaum zwanzig Minuten später sah ich ihn zurückkommen, in der linken Hand eine riesige Marmeladenstulle, und in der rechten Hand bereits das nächste Wurfgeschoss. Sobald eine Partei merkte, dass es schlecht um sie bestellt war, raste einer los, um die größeren Brüder oder älteren Freunde zu holen. Das war auch meist das Zeichen für den Gegner nun den Zwist zu beenden.

(Fortsetzung der Serie am nächsten Sonntag)
 
Photo: “Freunde”  –  Dieter Kermas 
.
———————————————————————————————————————————————
Dieter KermasDieter  Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays that stir up a potpourri of emotions. These are stories which won’t leave the reader untouched, they speak of the innocence of a child’s perception of a life during terrible war times, and they shed light on war crimes that were beyond the understanding of a then young child.  Dieter Kermas is writing poems, short stories and is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.
 
To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas”  to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–
.
Related articles
  • http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-05/fs-hahn-berlin-1950
  • http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/1945.de.html

Filed Under: German History, Lese-Ecke Tagged With: Berlin, Childhood memories, Dieter Kermas, German history, Nachkriegszeit, WW II

RAUBZÜGE – (Dt. Zeitgeschichte)

October 27, 2013 by Dieter Kermas Leave a Comment

tumblr_lwkqjrD46x1qbwvhpo1_500
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
.
 
 
 
 
 
 
.
Essays by Dieter Kermas  –  (Part 14)
.

Riskantes Unterfangen

Das Haus an der Sponholzstrasse war für viele Brennmaterialsuchende ein Glückstreffer gewesen, den es aber leider nur sehr selten gab. Die anderen Ruinen waren von allen brennbaren Dingen so gründlich befreit worden, dass man nun daran gehen musste, riskantere Wege zu finden, um an Brennholz zu kommen. So begann man nun die Balken, die die Geschossdecken trugen freizulegen, und herauszusägen. Diese Arbeit war gefährlich, und die Polizei hatte die Anweisung, gegen diese Art der Holzsucher hart vorzugehen. Irgendwann stellten wir fest, dass unser Holzvorrat bald zu Ende gehen würde. Nur ein kläglicher Rest von kleingesägten Eisenbahnschwellen, wir hatte durch einen glücklichen Umstand mehrere Zentner davon bekommen, lag noch im Keller.

Bei einem meiner Streifzüge durch die Ruinen hatte ich in der Wielandstraße in einem Haus in der dritten Etage eine Decke entdeckt, wo ein schöner dicker Balken frei von einer Zimmerseite zur anderen zu sehen war. Ob bereits jemand anderes hier am Werk gewesen war, konnte ich nicht feststellen. Ich berichtete von meinem Fund, und Mutter war sofort fest entschlossen, sich diese Beute nicht entgehen zu lassen. In diesem Fall jedoch, wir rechneten mit der Möglichkeit von der Polizei erwischt zu werden, mussten wir jemanden haben, der » Schmiere « stehen sollte. Die Wahl fiel auf Vater, der unser ganzes Unternehmen als unnötig und zu gefährlich fand. Wir überredeten ihn, und er kam widerwillig mit.

Es war vereinbart worden, dass Mutter und ich den Balken absägen sollten, und dann aus dem Fenster auf die Straße in den Vorgarten werfen wollten. Wenn sich jedoch irgendwo eine Uniform blicken lassen sollte, musste Vater pfeifen, und wir würden uns mucksmäuschen still verhalten. Zur Tarnung hatte Vater unseren Hund Peggy mitgenommen, der sich bereits wunderte, warum er, nachdem er brav sein » Geschäft « verrichtet hatte, immer noch nicht nach Hause laufen durfte.

Mutter sägte erst eine Seite durch, das dauerte, dann die andere Seite, und der Balken krachte ins zweite Geschoss. Mutter musste sich nun erst einmal verschnaufen. Dann wuchteten wir gemeinsam, das heißt, ich hing mehr dran, als dass ich heben konnte, den Balken auf die Fensterbrüstung. Dann schoben wir ihn mit letzter Kraft soweit hinaus, bis er sein Gleichgewicht verlor und in die Tiefe sauste. Erschöpft blickten wir nun aus dem Fenster, um zu sehen, wo er gelandet war. Er lag, wie geplant im Vorgarten.

Ganz und gar nicht eingeplant aber war der Polizist, der neben Vater stand und recht ungläubig diesen haarsträubenden Vorgang verfolgte. Er gab uns ein Zeichen, sofort herunterzukommen. Wir näherten uns vorsichtig der Ordnungsmacht. Was nun meine Eltern mit ihm besprochen hatten, ist mir entfallen. Nicht entfallen ist mir die Tatsache, dass er sich nach einer Weile von uns entfernte und seinen Streifengang fortsetzte. Ebenso wenig habe ich nicht vergessen, wie Mutter Vater ins Verhör nahm, und fragte, warum er nicht gepfiffen habe. Vater sagte, dass er mehr Angst um uns gehabt hätte, als um alles andere, und dauernd nur auf die Geräusche aus dem Haus gelauscht hatte. Als er dann den sich bereits schon sehr nahe befindlichen Polizisten entdeckte, konnte er vor Aufregung keinen Pfiff über die Lippen bringen.

Das Ende der Geschichte war, dass wir unseren Balken, der eine Länge von ungefähr fünf Meter hatte, nun problemlos auf unserem Wägelchen heimwärts ziehen konnten. Verwunderlich im Nachhinein ist zu vermerken, dass am gleichen Abend unser Polizist in Zivil bei Vater aufkreuzte und nach kurzem Verweilen wieder ging.

Nach diesem Vorfall konnten wir Vater nie wieder dazu bewegen, an einer unserer Aktionen teilzunehmen. Lieber würde er erfrieren, als uns auf unseren Raubzügen zu begleiten, meinte er.

Ungewöhnliches Kohlendepot

Eine andere Möglichkeit an Brennmaterial zu kommen, ergab sich dadurch, dass sich nicht allzu weit weg der Güterbahnhof Wilmersdorf befand. Vom Ende der Lauterstraße gelangten wir über einen kopfsteingepflasterten Weg bis an den Zaun des Güterbahnhofes. Hier standen auch die Güterzüge mit Kohlen. Um an die Kohlen heranzukommen, bedurfte es eines Schlachtplanes. So wurde vereinbart, dass zuerst die fast erwachsenen Jungen, nachdem sie über den Zaun geklettert waren, die Waggontüren aufschieben, und sich mit Kohlen eindecken sollten. Danach konnten wir Steppkes auch unsere Beutel und Taschen füllen.

So konnte ich oft meinen amerikanischen Brotbeutel mit Presskohlen gefüllt nach Hause schleppen. Anfangs ging der Plan auf. Dann aber, als die entwendeten Mengen zu groß wurden, wurde der Güterbahnhof von Bahnpolizei mit Hunden bewacht. Wir beobachteten die Rundgänge und fanden bald heraus, wann wir genug Zeit hatten, um unsere Beute zu holen. Das Spiel hatte urplötzlich ein Ende, als die Bahnpolizei auf den Gedanken kam, die Hunde nicht mehr an der Leine zu führen, sondern frei im Gelände laufen zu lassen. Da nützten auch die schnellsten Beine nichts mehr, die Hunde wären stets schneller gewesen.

(Fortsetzung der Serie am nächsten Sonntag)
 
Photo: izismile.com
.
———————————————————————————————————————————————
Dieter KermasDieter  Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays that stir up a potpourri of emotions. These are stories which won’t leave the reader untouched, they speak of the innocence of a child’s perception of a life during terrible war times, and they shed light on war crimes that were beyond the understanding of a then young child.  Dieter Kermas is writing poems, short stories and is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.
 
To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas”  to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–
.

Filed Under: German History, Lese-Ecke Tagged With: Berlin, Berliner Nachkriegszeit, Childhood memories, Dieter Kermas, German history, Post war Berlin

RUINEN – (Dt. Zeitgeschichte)

October 20, 2013 by Dieter Kermas Leave a Comment

 
Ruine in der Hauptstrasse vor und nach der Räumung
Ruine in der Hauptstrasse vor und nach der RäumungRuine Hauptstr.87 abgeräumt
Essays by Dieter Kermas  –  (Part 13)
.

Ruinen

Dieses Wort verknüpft man sofort mit Krieg, Zerstörung und Leid. Eine völlig andere Bedeutung hatte dieses Wort für uns Kinder. Für uns war es der Inbegriff für Spielplatz, Abenteuer und Freiheit. Freiheit insofern, dass wir, wenn wir erst einmal in den Ruinen verschwunden waren, kaum von unseren Eltern gefunden werden konnten. Durch die Ruinen fanden wir ungeahnte Möglichkeiten uns auszutoben, Mutproben zu bestehen und lernten auch Schürfwunden, blaue Flecken und ein verstauchtes Bein ohne großes Gejammer wegzustecken.

Wenn ich aus dem Fenster unserer Wohnung in der Hauptstraße 73 in Friedenau sah, blickte ich gegenüber auf die große Eckruine Haupt- Ecke Wielandstraße. Auf der gegenüberliegenden spitzen Ecke Wielandstraße Ecke Hauptstraße stand eine weitere ausgebrannte Ruine, in deren Erdgeschoss sich die Kneipe » Zur Ameise « befunden hatte. Die zwei anschließenden Häuser in der Wielandstraße waren ebenfalls Ruinen.

In meiner näheren Umgebung hatte ich reichlich Auswahl an dieser Art von Spielplätzen. So gab es noch ein gut erhaltenes Ruinengebäude an der Hähnel- Ecke Hauptstraße, am Anfang der Stierstraße, drei in der Hedwigstraße und einige andere. Gut in Erinnerung ist mir noch eine ausgebombte Friedenauer Villa an der Ecke Lauterstraße / Albestraße. Sie war mein bevorzugtes Objekt nach Schulschluss. In dieser dreigeschossigen Villa konnten wir so richtig herumtoben, Schnee und Maiglöckchen aus dem Nachbargarten mopsen und zum Muttertag mit einem riesigen Fliederstrauß zu Hause Eindruck schinden.

Weniger fröhlich hingegen war eines Tages die Tatsache, dass just in dieser Villa ein Unfall geschah. Zwei bereits etwas größere Jungen hatten das Pech, mitsamt der Geschossdecke vom dritten in den zweiten Stock hinunterzustürzen und unter dem Schutt eingeklemmt zu werden. Wie wir später erfuhren, hatte sich einer die Beine gebrochen, während dem anderen die Wirbelsäule gebrochen wurde, und er querschnittsgelähmt sein Leben verbringen musste.

Die Ermahnungen unserer Eltern bezüglich dieser Tragödie, nicht mehr in den Ruinen herumzuklettern, hielten sicher nur so lange, bis wir außer Sichtweite des Elternhauses waren.

Heizmaterial

Ach ja, ehe ich es vergesse, eine Bombe hatte einen großen Teil des Seiten-gebäudes unseres Hauses in Schutt und Asche gelegt. Da Wohnungsnot bestand, hatte man einen Teil unserer großen Wohnung, die einen zweiten Ausgang zum Seitenflügel hatte, um zwei Räume und einem weiteren, zu einer Küche umfunktionierten Raum, abgeteilt und vermietet.

Da sich die Zentralheizung gerade in dem Teil befunden hatte, der so stark beschädigt worden war, mussten die Mieter Öfen aufstellen, um die Wohnräume zu beheizen. So sehe ich noch immer ein elend langes Ofenrohr vom Behandlungsraum kommend, quer durch das Herrenzimmer an der Decke entlanglaufend und erst im Esszimmer im Schornstein endend, vor mir. Besonders der Tag, als ein Haltedraht in der Mitte des Zimmers vom Rohr riss, und sich eine Rußwolke auf alle Gegenstände und den Teppich legte, ist mir noch lebhaft in Erinnerung.

An zweiter Stelle nach der Sorge um die täglichen Lebensmittel stand im Winter die Jagd nach Holz und Kohlen. Die Zuteilung reichte kaum aus, und so war man genötigt, sich etwas einfallen zu lassen. Mutter hatte schon oft beobachtet, dass im Morgengrauen, oder spät am Abend, kleine Familientrupps Holzbalken, Türen, Treppenstufen und Treppengeländer auf kleinen Handwagen durch die Straße zogen. Es dauerte nicht lange, so konnte ich aufgrund meiner Ruinenkenntnisse berichten, dass in einigen, der nicht ausgebrannten Ruinen, in den Aufgängen noch teilweise die Geländer und Treppenstufen vorhanden seien. Selbst Parkett konnte man noch in einigen Zimmern vorfinden. Doch ehe wir uns einen kleinen Handwagen aus dem Fahrgestell meines großen Stoff-bernhardiners gebastelt hatten, und uns entschlossen hatten, an diesen Beute-zügen teilzunehmen, waren alle leicht erreichbaren Möglichkeiten geplündert.

Durch einen Zufall sah ich, wie am Anfang der Sponholzstraße ein paar Männer die Haustür eines nur mäßig beschädigten, aber unbewohnten Hauses aufbrachen und bald darauf mit Stühlen, Schranktüren und anderen Holz-gegenständen herauskamen. Ich flitzte nach Hause, um Mutter diese Entdeckung mitzuteilen. Vater war von unserer Absicht, uns ebenfalls mit Brennmaterial aus diesem Haus zu versorgen nicht erbaut, gab aber schließlich nach.

Wir holten unseren » Volkswagen «, wie Mutter unsere kleine Transportkarre getauft hatte, aus dem Keller, bewaffneten uns mit einem Beil, einer Säge und nahmen noch einen Kartoffelsack für Kleinholz mit. So ausgerüstet zogen wir zu dem erwähnten Haus. Die Kunde von dieser neuen Fundgrube hatte sich schneller herumgesprochen, als wir dachten. Als wir eintrafen, tobte die Schlacht bereits im Treppenhaus und in allen Etagen. Um in das zweite Stockwerk zu gelangen, mussten wir uns den Weg durch diejenigen bahnen, die gerade dabei waren die Treppenstufen herauszureißen und das Treppengeländer abzusägen.

Oben angekommen betraten wir eine Wohnung, die nicht wie eine Ruine aussah, eher hatte man den Eindruck, dass die Bewohner jeden Moment zurückkommen könnten. Ein Mann war dabei, mit einer langen Brechstange das Parkett herauszuhebeln, während ein jüngerer, vielleicht sein Sohn, die Parkettstücke in Säcke stopfte und wegschleppte.

Das Piano

Wir hatten nicht das richtige Werkzeug, um ebenfalls dem Parkett zu Leibe zu gehen, und suchten in den hinteren Räumen nach anderen Brennmaterialien. Die Zimmer, durch die wir kamen, waren leer, kein einziges Möbelstück war zu sehen. Wir wollten schon enttäuscht zurückgehen, als wir in einem großen, zum Garten gelegenen Raum etwas entdeckten. Was da groß, schwarz glänzend und still vor unseren Augen stand, war ein unbeschädigter Flügel. Ich klappte den Deckel auf, der die Tastatur verdeckte, und klimperte auf den Tasten herum. Was nun tun? Sollten wir wirklich aus diesem schönen Musikinstrument schnödes Brenn-material machen?

Mutter überlegte kurz und sprach dann: » Womit fangen wir an?« So wuchteten wir zuerst den großen hochstellbaren Deckel zwei- oder dreimal mit Gewalt über seine Scharnierarretierung, bis er abfiel. Auf gleiche Weise ging auch der Tastendeckel zu entfernen. Dann folgte die schwerste Arbeit, und zwar mit dem Beil die einzelnen Seitenteile herauszuschlagen. Dies gelang Mutter nicht, da das Beil zu klein und zu leicht war. Wir erhielten unerwartet Hilfe von einem Mann, der im Nebenzimmer begonnen hatte auch das Parkett herauszubrechen. Er kam zu uns, sah unser Problem, und half kurzer Hand mit seiner langen Axt die Seitenteile herauszuschlagen. Dann holte er aus, schlug mit mehreren Axthieben eines der Beine aus seiner Verankerung, und der Flügel ging mit wimmernden Saiten in die Knie. Wir bedankten uns und Mutter begann, die andere beiden Beine abzusägen.

In dieser Zeit hatte ich mit dem kleinen Beil vorsichtig die mit rotem Filz bezogenen Hämmerchen, die zum Anschlagen der Saiten dienten, herausgelöst und in den Sack gestopft. Nach mehr als zwei Stunden Arbeit, betrachteten wir unsere Ausbeute und fanden sie recht mager. Drei Beine, und mehrere auseinandergesägte Seitenverkleidungen lagen auf unserem Wägelchen. Wir legten noch den Tastendeckel und ein eben so langes Teil der Frontverkleidung dazu und fanden es immer noch zu wenig. Der große abgebrochene Flügel, oder besser gesagt der Deckel, war als ein Stück zu schwer zum Wegschleppen, und ihn kleinzusägen hätte Mutter nicht geschafft. Auch der recht massive Rahmen, an dem die Saiten befestigt waren, widerstand den Sägeversuchen. Wir mussten uns mit unserer Beute zufriedengeben, und den Weg nach Hause antreten.

Da es problematisch werden könnte, mit den schweren, unhandlichen Verkleidungsteilen die teilweise demontierten Treppenstufen hinunterzusteigen, warfen wir diese kurz entschlossen aus dem Fenster in den Garten. Dann nahm ich unser Wägelchen und das Werkzeug, während Mutter den Sack mit den Pianobeinen die Treppe hinunterschleppte. Unten luden wir die anderen Teile auf und zogen heimwärts.

Übrigens, ehe ich es vergesse, aus den filzbezogenen Hämmerchen stellte ich kleine Stühle und Bänke her, die mir von den Puppenstubenmüttern regelrecht aus der Hand gerissen wurden.

(Fortsetzung der Serie am nächsten Sonntag)
.
Photos:  Dieter Kermas personal collection, Photo of a ruin in the Hauptstrasse before and after the clean-up
.
———————————————————————————————————————————————
Dieter KermasDieter  Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays that stir up a potpourri of emotions. These are stories which won’t leave the reader untouched, they speak of the innocence of a child’s perception of a life during terrible war times, and they shed light on war crimes that were beyond the understanding of a then young child.  Dieter Kermas is writing poems, short stories and is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.
 
To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas”  to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–
.

Filed Under: German History Tagged With: Berlin, Childhood memories, Dieter Kermas, German history, WW II

  • Page 1
  • Page 2
  • Next Page »

Primary Sidebar

Follow Us Online

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter

Join us on Facebook

Join us on Facebook

Featured Sponsors

Notice

Please note that CaliforniaGermans is not affiliated with the California Staatszeitung. Thank you!

Featured Post –

May Celebration and Maypole

GASA hosts Maifest at Old World HB

Come join a German May tradition: "The Maifest" GASA and the German American League invite you … [Read More...] about GASA hosts Maifest at Old World HB

Featured Posts – Travel

Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

Are you unsure if you can travel to Germany this summer? What about your … [Read More...] about Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

  • Travel As a Dual Citizen. Do You Know Which Passport to Use When?

More Posts from this Category

Advertisements

Global College Advisers Logo

Follow us on Twitter

My Tweets

RSS DW-Top News Germany

  • German Cup: Leipzig retain title against five-time winners Frankfurt
    RB Leipzig successfully defended their German Cup title against five-time winners Eintracht Frankfurt. Christopher Nkunku scored one and set up the other in a fitting farewell for the French forward.
  • Germany: Police break up banned far-left protest in Leipzig
    Left-wing protesters wanted to gather to protest a jail term given to a woman for attacking neo-Nazis. Despite court bans, police first tried to accommodate the protest, but broke it up when officers came under attack.

Footer

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

important links

Privacy

Terms & Disclosure

Copyright

©2009-2023 CaliforniaGermans. All Rights Reserved

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Privacy Policy

Categories

Archives

Work with Us

RSS Links

  • RSS - Posts
  • RSS - Comments

Newsletter

Follow Us

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · Log in

 

Loading Comments...