• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • About
  • Contributors
  • Work With Us
  • CONTACT US
  • Blog
  • Our Sponsors

CaliforniaGermans

All Things German In California

  • Life in California
    • German Food -Bakeries|Markets|Delis
    • Restaurants – German|Austrian|Swiss
    • German Schools- Kindergarten|PreSchools|GradeSchools|
    • German Clubs & Community
    • German Traditions in CA
    • CA For Kids
    • Tips & Guidelines
    • German Cooking & Baking
    • Events & More
    • KONSULATE
  • Education
    • German Schools SoCal
    • German Schools NorCal
    • Kindergruppen
  • Travel
    • Travel
    • Travel CA
  • Expat Stories
    • XPAT Spotlight
  • Lese-Ecke
  • JOB BOARD
  • Forum

Nachkriegszeit

Jugend im Nachkriegs-Berlin – (Dt. Zeitgeschichte)

November 3, 2013 by Dieter Kermas Leave a Comment

Peter u.ich 1952

Berliner Schulzeit

.
Essays by Dieter Kermas  –  (Part 15)
.

Die Zeit in der 18. Volksschule in der Albestraße ging ohne große Ereignisse vorbei. Zusammen mit Peter Benduski war ich im Winterhalbjahr 45/46 eingeschult worden. Sein Vater hatte die Körner-Apotheke in der Hauptstraße 70. Alsbald entwickelte sich eine dauerhafte Freundschaft zwischen uns, die auch jetzt nach gut und gerne sechzig Jahren nicht an Lebendigkeit verloren hat. So trafen wir uns morgens zum Schulgang, standen mit unseren Essgeschirren Schlange, um die Schulspeisung zu fassen, und kippten beide fast immer den Eintopf aus Trockenmöhren an den nächsten Kastanienbaum vor der Schule. Nudeln waren uns lieber.  Später gab es noch Kakao, für den die Eltern, die in der Lage dazu waren, etwas zuzahlen mussten.

Übrigens begann die bekannte Firma » Pfennigs – Mayonnaise « auf einem Hinterhof, in einem Schuppen, schräg gegenüber unserer Schule, kurz nach dem Krieg, mit der Herstellung von Mayonnaise und Salaten. Die ersten Produkte bestanden, den Umständen entsprechend, mehr aus Mehl und Ersatzstoffen, und erfreuten sich bei uns zu Hause keiner großen Beliebtheit.

Lausbubenstreiche

Nach Schulschluss liefen wir nicht jedes Mal denselben Weg nach Hause, sondern machten gerne Umwege, um Neues zu entdecken.   So trabten Peter und ich eines Tages über den Lauterplatz, bogen um die Ecke vom Rathaus Friedenau in die Hauptstraße ein. Warum auch immer,die Neugier trieb uns an diesem Tag in die großen, vergitterten Rundbögen der Kellerfenster zu sehen. Ich bemerkte, dass dicht am Fenster, das Glas war zersplittert und nur noch in Resten vorhanden, Holzkisten standen. Diese waren übereinander gestapelt und teilweise auseinander gebrochen. Nicht allzu weit vom Gitter lag eine große, flache Blechdose. Mit Mühe und immer der Gefahr ausgesetzt, mich an den zackigen Glasrändern zu schneiden, gelang es mir die Dose bis zum Gitter zu ziehen. Auf den letzten Zentimetern ging auch noch der Deckel auf. Heraus quoll ein Filmstreifen.  Da ich die Büchse sowieso nicht durch das Gitter bekommen hätte, begann ich den Film herauszuziehen. So zogen und wickelten wir abwechselnd den Streifen bis zum Ende heraus und machten dass wir wegkamen.

Erst zu Hause bei Peter besahen wir uns unsere Beute genauer. Wir sahen auf dem Film Marschkolonnen mit Soldaten, Menschenmassen, Rednertribünen und so weiter. Das interessierte uns recht wenig. Aus »Erfahrung« wussten wir, dass Filmmaterial, es war überwiegend noch aus Celluloid, sich wunderbar eignete, um daraus Stinkbomben zu machen. Am nächste Schultag war Generalprobe. Eine garnrollendicke Filmmenge wurde in Zeitungspapier gewickelt und in der Pause auf dem Schulhof heimlich in einer Ecke angezündet. Jetzt kam es darauf an, die sofort aus dem Papier schlagende Stichflamme auf dem Boden auszutreten, damit sich so richtig der dicke, gelbe beißende Qualm entwickeln konnte. Es gelang uns so gut, dass die Hofaufsicht angesprintet kam, um die Ursache dieser Qualmwolke herauszufinden. Nur unsere blitzschnelle Flucht vom Tatort weg, und das Eintauchen in der Menge der anderen Schüler, rettete uns vor üblen Folgen. Meine angerußten Finger hielt ich schnell noch auf der Toilette unter Wasser. Hätte jemand aber an unseren Schuhen gerochen, wäre das Spiel aus gewesen.

Die Zeit des großen Enttrümmerns begann

Wo es genügend Ruinen gab, bot es sich an, den Schutt rationell mit kleinen Schmalspur-Lorenbahnen abzufahren. Die Schienen wurden auf dem Fahrdamm verlegt und führten zu einer Sammelstelle, von der der Weitertransport des Schutts mit Lastwagen vorgenommen wurde. Die Loren reizten uns natürlich ungemein.

Kaum waren die letzte Trümmerfrau und der letzte Arbeiter verschwunden, waren wir auch schon zur Stelle.  So führte zum Beispiel eine lange Bahnstrecke vom Ruinengrundstück an der Hauptstraße, die Hähnelstraße entlang und bog dann in Lauterstraße ein. Zur Sicherheit wurden die Loren seitlich gekippt abgestellt. Bald wussten wir, wie wir sie wieder in Normalposition bringen konnten. Dann kletterten ein paar von uns hinein, während einige Kameraden begannen, die Loren zu schieben. Das machte einen Heidenspaß. Besonders beliebt waren Strecken, wo ein Gefälle die Fahrt beschleunigte, und die Loren am Ende so schön aufeinander krachten.  Im Nachhinein ist mir noch schleierhaft, dass keine abgefahrenen Füße oder gebrochene Arme zu beklagen waren.

Wenn so ein Haus abgeräumt worden war, so blieben nur die von den Trümmerfrauen sorgfältig vom Mörtel befreiten Ziegelsteine übrig, die auf dem Bürgersteig, und manchmal auf dem Grundstück selbst, zu großen Stapeln aufgeschichtet wurden. Die Stapel hatten oft eine Länge von sechs bis acht Metern, eine Breite von zwei bis drei Metern und eine Höhe von knapp zwei Metern. Bald hatten wir herausgefunden, dass sich hier einfach und schnell Buden bauen ließen. So begannen wir oben in der Mitte eines Stapels die Ziegelsteine herauszunehmen, und etwas mehr am Rand wieder aufzuschichten. Nach einer Weile hatten wir uns in den Ziegelstapel hineingefressen und so weit ausgehöhlt, dass in der Mitte ein behaglicher großer Raum entstanden war. Auch eine Treppe wurde geschaffen. Jetzt wurde die Öffnung noch mit einer oder zwei Blechtüren abgedeckt und wir hatten ein prima Versteck. Hier saßen wir dann, rauchten die trockenen Stängel vom Wilden Wein, husteten mit tränenden Augen, und fühlten uns als ganze Kerle.

Doch nach dem Sprichwort: » Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt «, fanden wir oft am nächsten Tag unsere Buden eingestürzt oder anderweitig unbrauchbar gemacht. So begann der Krieg der verschiedenen  Banden gegeneinander. Rachedürstend überfielen wir wiederum unsere Gegner, zerstörten deren Buden, bewarfen sie mit Pflastersteinen oder schlugen uns gegenseitig Stöcke um die Ohren. So war es auch an dem Tag, als wir, die Wielandstraßenbande das Gebiet der Ceciliengärtenbande betreten wollten. Ein wütendes Abwehrfeuer mit Steinen und Katapultgeschossen schlug uns entgegen. Neben mir erhielt Peter Persson einen faustgroßen Pflasterstein in den Magen, worauf er wie ein Taschenmesser zusammenklappte. Er rappelte sich auf und verschwand zusammengekrümmt heimwärts. Doch welch Wunder, kaum zwanzig Minuten später sah ich ihn zurückkommen, in der linken Hand eine riesige Marmeladenstulle, und in der rechten Hand bereits das nächste Wurfgeschoss. Sobald eine Partei merkte, dass es schlecht um sie bestellt war, raste einer los, um die größeren Brüder oder älteren Freunde zu holen. Das war auch meist das Zeichen für den Gegner nun den Zwist zu beenden.

(Fortsetzung der Serie am nächsten Sonntag)
 
Photo: “Freunde”  –  Dieter Kermas 
.
———————————————————————————————————————————————
Dieter KermasDieter  Kermas, CaliforniaGermans Guest Author and a true Berliner, turned to writing after he retired from his profession as an engineer. Family and friends urged him to document his many experiences during his childhood in wartime Germany. This made for a collection of various essays that stir up a potpourri of emotions. These are stories which won’t leave the reader untouched, they speak of the innocence of a child’s perception of a life during terrible war times, and they shed light on war crimes that were beyond the understanding of a then young child.  Dieter Kermas is writing poems, short stories and is currently working on his first novel. Some of his work has been included in anthologies.
 
To get in touch with Dieter Kermas, please send an email with subject line “Dieter Kermas”  to: californiagermans@gmail.com
———————————————————————————————————————–
.
Related articles
  • http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-05/fs-hahn-berlin-1950
  • http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/1945.de.html

Filed Under: German History, Lese-Ecke Tagged With: Berlin, Childhood memories, Dieter Kermas, German history, Nachkriegszeit, WW II

Primary Sidebar

Follow Us Online

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Twitter

Join us on Facebook

Join us on Facebook

Featured Sponsors

Notice

Please note that CaliforniaGermans is not affiliated with the California Staatszeitung. Thank you!

Featured Post –

Study in Germany - Global College Advisers

German Universities – Apply Now for Fall 2022!

Wait! What? German public universities are accepting applications for fall 2022 now? Yes, unlike … [Read More...] about German Universities – Apply Now for Fall 2022!

Featured Posts – Travel

Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

Are you unsure if you can travel to Germany this summer? What about your … [Read More...] about Traveling in Times of Covid-19: Regulations & more

  • Travel As a Dual Citizen. Do You Know Which Passport to Use When?

More Posts from this Category

Advertisements

Global College Advisers Logo

Follow us on Twitter

My Tweets

RSS DW-Top News Germany

  • Scholz confident Sweden's NATO membership 'will now progress very quickly'
    Chancellor Olaf Scholz said he was confident Finland and Sweden's NATO accession would progress rapidly. Sweden's Magdalena Andersson said the war in Ukraine had prompted major changes in Stockholm and Berlin alike.
  • How Germany is scrambling to save energy
    As they begin to grasp the extent of looming energy price hikes, people across Germany are cutting consumption. The same goes for city governments, such as Cologne's.

Footer

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

important links

Privacy

Terms & Disclosure

Copyright

©2009-2020 CaliforniaGermans. All Rights Reserved

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Privacy Policy

Categories

Archives

Work with Us

RSS Links

  • RSS - Posts
  • RSS - Comments

Newsletter

[mc4wp_form id=”10652″]

Follow Us

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2022 · News Pro on Genesis Framework · Log in

 

Loading Comments...